Ab Januar 2020: Bundesrat billigt Kompromiss zum Klimapaket
Berlin - Der Bundesrat hat dem Kompromiss zum Klimapaket heute zugestimmt. Im Vermittlungsverfahren hatte es noch einige Änderungen gegeben. Der CO2-Preis steigt nun ab 2021 auf 25 Euro (vorher 10 Euro) und bis 2025 auf 55 Euro je Tonne CO2.
Während Heizöl und Sprit ab 2021 teurer wird, werden die Bürger/innen u.a. auf der Stromseite entlastet. Die EEG-Umlage wird gesenkt, so dass die "durchschnittlichen" Stromverbraucher ab 2021 etwa 60 Euro jährlich weniger zahlen müssen.
Entlastet werden im Verkehrssektor die Bahnfahrer/innen. Bei den Bahntickets sinkt die Umsatzsteuer von 19 auf 7 Prozent. Für die zahlreichen Berufspendler steigt die Pendlerpauschale laut Klimapaket ab 2021 zunächst um fünf cent ab dem 21. Kilometer, ab 2024 noch einmal um drei cent pro Kilometer. Geringverdiener erhalten eine Mobilitätsprämie.
Die steuerliche Förderung der energetischen Sanierung von Eigenheimen ist ebenfalls beschlossen worden.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
Lichtreduktion an der niederländischen Küste: Lanthan Safe Sky rüstet über 160 Windturbinen in den Niederlanden mit BNK-Technologie aus
PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
20.12.2019



