Aiwanger: Bayern will EEG-Umlage auf Eigenverbrauch abschaffen

München - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, den Eigenverbrauch von Strom aus regenerativen Energiequellen deutlich attraktiver zu gestalten. Für Neuanlagen bis 1 MW sollte für den Eigenverbrauch künftig keine EEG-Umlage mehr anfallen.
Bisher ist das nur für kleine Haus-Dachanlagen bis 10 kW der Fall, bei größeren Anlagen gilt ein reduzierter Satz. Aiwanger: "Wenn sich der Eigenverbrauch z.B. für den Mittelstand lohnt, bin ich mir sicher, dass wir bald auf den meisten Werkshallen Solaranlagen sehen werden."
Laut Aiwanger sind rd. 28 Prozent der bundesweiten PV-Leistung in Bayern installiert. Auch in Zukunft setzt Bayern vor allem auf die Solarenergie. Einen weiteren Schub soll die beschlossene Ausweitung des bayerischen Kontingents auf 200 Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen pro Jahr bringen.
© IWR, 2022
Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Stellenangebot: MEB Safety Services GmbH sucht Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Klima- und Energie-Kooperation: USA und Deutschland gründen Klima- und Energiepartnerschaft
G7 Konferenz in Berlin: Staaten suchen Lösungen für Klima-, Biodiversitäts- und Verschmutzungskrise
Beteiligung: GP Joule startet eigene Crowdinvesting Plattform
Ausschreibungserfolg: Neoen punktet in Irland und erhält Zuschlag für 80 MWp Solarleistung
Grüner Wasserstoff: EDPR und Lhyfe schließen Kooperations-Vereinbarung
Das könnte Sie auch noch interessieren
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
16.07.2020

Fachbereichsleiter im Bereich Brennstoffzelle und Wasserstoff (w / m / d) 4initia GmbH

Landschaftsplaner / in (m/w / d) für PV- und Windenergieprojekte, Schwerpunkt Deutschland als (Senior) Projektmanager / in oder Analyst / in rhenag Rheinische Energi...

Ingenieur (m/w / d) Netzbetrieb