Übernahme: Reetec wird Teil der Robur Wind GmbH

München - Die Robur Wind GmbH verstärkt ihr Portfolio im Bereich der Windenergie weiter und hat zum 01.07.2020 die Reetec GmbH übernommen. Der Standort der Reetec GmbH in Bremen soll erhalten bleiben.
Reetec ist als hochspezialisierter Windenergiedienstleister für On- und Offshore seit 1996 in den Bereichen Wartung (O&M), Großkomponententausch und -instandsetzung, Rotorblatt- und Turmservices, elektrische und mechanische Montage, Elektrotechnik, Qualifizierung und Training tätig. Mit ihrer Kernkompetenz auf dem Gebiet der Hinderniskennzeichnungen ergänzt die Reetec GmbH das Robur Wind Portfolio um eine wichtige Komponente, so Reetec Geschäftsführer Detlef Lindenau, insbesondere im Hinblick auf die bis Sommer 2021 gesetzlich vorgeschriebene BNK-Umrüstung.
„Schon bei der Gründung der Robur in 2015 haben wir den ökologischen Wandel der Industrie im Fokus gehabt und mit dem Ausbau der Wind-Gruppe in der Robur konsequent vorangetrieben“, so Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO und Managing Partner der Robur. Das Angebot und die Erfahrung der circa 120 Kolleginnen und Kollegen der Reetec stärke die führende Position von Robur im Wind in Europa sowie in Nord- und Süd-Amerika, und helfe, mit den Kunden weiter zu wachsen.
Mit der Übernahme steigt die Zahl der Robur-Mitarbeiter auf fast 1.000 Kolleginnen und Kollegen in Europa, Nord- und Süd-Amerika an. Robur Wind bietet seinen Kunden die gesamte Servicepalette für Windenergieanlagen im On- und Offshore-Bereich; von Inspektion, Wartung, Reparaturen, Großkomponententausch bis hin zu Optimierungen für den sicheren und wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb der Windanlagen unserer Kunden, so René Psarski, Geschäftsführer Robur Wind aus. Zur Robur Wind-Gruppe gehören neben Reetec die Firmen Rosch, Ynfiniti, WKA, Robur Baltic und Robur Rodopi.
© IWR, 2021
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Aus- und Weiterbildung: RENAC bietet erstmals im Februar neue Onlinekurse zu EE-Themen an
Big Battery: Größter Batteriespeicher Europas im Dauerbetrieb
Digitalisierung: Vattenfall gewinnt Stadtwerke Neumünster als neuen Kunden
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.07.2020