Betriebsmanagement: SWM setzen auf Enertrag Betriebsführungs-Software

Dauerthal/München - Die Stadtwerke München (SWM) optimieren die technische Betriebsführung ihres gesamten erneuerbare Energien-Portfolios mit der Software Enertrag-PowerSystem. Nach erfolgreicher Testphase haben die SWM einen mehrjährigen Vertrag abgeschlossen.
Das PowerSystem wurde für den optimierten Betrieb und die Vernetzung von erneuerbaren Energieanlagen entwickelt und wird in der Betriebsführung für exakte Abrechnungen und eine minutengenaue Fernsteuerung eingesetzt. Da es im Jahr 1999 am Markt keine passende Lösung gab, entwickelte Enertrag sie im eigenen Haus. Seither wurde die Software kontinuierlich an die sich ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst und verbessert. Das Ziel schlanker und transparenter Prozesse wurde unter anderem durch einen hohen Grad an Automatisierung erreicht. Mittlerweile optimiert ein Team von 26 IT-Spezialisten das PowerSystem monatlich nach den aktuellen Anforderungen von Gesetz und Markt.
Christoph Bieniek, Leiter Strom- und Wärmeerzeugung bei den SWM, lobt insbesondere die Innovation und Kundenfreundlichkeit bei der Entwicklung der Software, die auf die speziellen Anforderungen der SWM als Energieversorgungsunternehmen zugeschnitten wurde. „Die generierten Daten bilden nun die Basis für unser Benchmarking und potenzielle Optimierungen“, so Bienik. Das bedeute konkret, dass Anpassungswünsche der Stadtwerke München in monatliche Updates einfließen, die ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Diese Weiterentwicklung des PowerSystem führt zu einer stetigen Verbesserung der Software, so Enertrag.
„Mit den Stadtwerken München haben wir einen Partner, der die Anforderungen des Marktes sehr genau kennt. Zukünftige Ideen und Anforderungen, basierend auf ihrem breitgefächerten Portfolio, werden das PowerSystem und dessen Entwicklung noch weiter voranbringen. Und davon profitieren all unsere Kunden“, so Dr. Felix Bübl, Chef-Entwickler des PowerSystem bei Enertrag.
© IWR, 2021
Closing: Spezialfonds Encavis Infrastructure II erreicht mit 480 Mio. Euro Zielvolumen
EEG 2021: Naturstrom begrüßt Perspektiven für Mieterstrom und nimmt neues Projekt in Betrieb
PV-Finanzierung: Alta Capital sichert sich Mittel für Entwicklung von 840 MWp Pipeline in Italien
Neuausrichtung: Windnetzwerk WoWED wird zu W.one und öffnet sich für weitere regenerative Energieträger
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
30.07.2020