Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Brennstoffzellen-Folgeauftrag aus Kanada: SFC Energy stärkt Position im Markt für netzunabhängige Stromversorgung

© SFC Energy© SFC Energy

Brunnthal/München – Die SFC Energy AG baut ihre Marktpräsenz in Nordamerika weiter aus: Das Brunnthaler Unternehmen hat von Latium Technologies einen Folgeauftrag im Volumen von 1,2 Mio. kanadischen Dollar erhalten. Geliefert werden EFOY Pro 2800 Brennstoffzellen samt Methanol-Tankpatronen zur Energieversorgung von KI-basierten CCTV-Überwachungssystemen in Kanada.

Latium Technologies setzt auf die Brennstoffzellentechnologie von SFC, um abgelegene Industrieanlagen und Baustellen durch autonome Überwachungstürme abzusichern. Diese kombinieren Solarenergie und EFOY Pro Brennstoffzellen und garantieren laut Unternehmensangaben auch unter widrigen Bedingungen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung – bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und minimalem Wartungsbedarf.

„Dieser Folgeauftrag bestätigt sowohl die Qualität unserer Brennstoffzellentechnologie als auch unsere strategische Expansion in den wachsenden CCTV-Markt“, so Hans Pol, COO der SFC Energy AG. „Die Kombination von Solarenergie mit unseren EFOY Pro Brennstoffzellen ermöglicht eine saubere, effiziente und äußerst zuverlässige Stromversorgungslösung für anspruchsvolle Umgebungen.“

Mit dem Einsatz der Hybridlösungen adressiert Latium die steigende Nachfrage nach flexiblen Sicherheitskonzepten, auch an netzfernen und anspruchsvollen Standorten in der Öl-, Gas- und Bauindustrie. Die Systeme liefern rund um die Uhr Echtzeitdaten und Warnmeldungen und ermöglichen über ein Security Operations Center (SOC) eine schnelle Reaktion auf Vorfälle.

Latium-Präsident Antonio Pecorilli betont: „Die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC sind ein wichtiger Bestandteil unseres Hybrid-Energiekonzepts und ermöglichen uns einen unterbrechungsfreien Betrieb, selbst an den entlegensten und stromversorgungsarmen Standorten.“

Die Aktie von SFC Energy ist nach Veröffentlichung schwacher Quartalszahlen und einer Gewinnwarnung für das Gesamtjahr 2025 Anfang August bis auf ein Jahrestief von 14,92 Euro stark eingebrochen. Aktuell liegt der Kurs des RENIXX-Unternehmens bei 15,78 Euro (20.08.2025, 16:00 Uhr, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Jahreswechsel ist das ein Minus von knapp 10 Prozent.

© IWR, 2025

20.08.2025