Endspurt: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee
© Eon
Essen - Das Umspannwerk für den Offshore-Windpark Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert.
Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits installierte Fundament gehoben werden. Das Umspannwerk wird das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona mit einer Windenergie-Leistung von 385 Megawatt (MW) bilden, in dem die erneuerbare Energie der einzelnen Windturbinen gebündelt und zum Festland transportiert wird. Das Joint Venture aus Eon und Statoil wird den Windpark nach Fertigstellung betreiben. Der Windpark Arkona und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz werden die Plattform 25 Jahre lang gemeinsam nutzen.
© IWR, 2025
PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Eneco und Deutsche Windtechnik kooperieren für maximale Verfügbarkeit: Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Prinses Amalia Windpark
Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Grüne Energie im Wildgehege: Ørsted realisiert erste Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter im Saarland
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation
26.03.2018



