Energiewende und Klimaschutz: Dänisch-Deutsche Energie-Kooperation fixiert
Flensburg/Husum - Dank vieler hochinnovativer Unternehmen in Schleswig-Holstein und im Süden Dänemarks nimmt die Grenzregion bei Energiewende und Klimaschutz eine wichtige Rolle ein. Das gemeinsame Potenzial soll in Zukunft noch stärker genutzt werden. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und die Clusterorganisation CLEAN aus Dänemark haben daher auf den New Energy Days in Husum eine Vereinbarung zur Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit unterzeichnet.
Die ganz Dänemark repräsentierende Clusterorganisation CLEAN hat mittlerweile rd. 160 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Energieproduktion, Energieeffizienz, Speicherung und Netze. Die EE.SH vertritt in Schleswig-Holstein rd. 120 Unternehmen, die vornehmlich mit der Erzeugung, aber auch Speicherung, Vermarktung und Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien befasst sind. Die Kooperation zwischen den beiden Organisationen entstand im Rahmen der Umsetzung des Projektes Furgy Clean Innovation, einem deutsch-dänischen Projekt der IHK Schleswig-Holstein mit dem Ziel, die Innovationskraft von Unternehmen in der Grenzregion zu stärken.
© IWR, 2025
Aktuelle Stellenangebote von ifok GmbH Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Grüne Energie im Wildgehege: Ørsted realisiert erste Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter im Saarland
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Plug Power mit Quartalszahlen: Plug Power in Q3 2025 mit leichtem Umsatzplus - Restrukturierung belastet Ergebnis - Aktie legt zu
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
28.03.2019



