Fokus Onshore: Wpd verkauft Offshore-Windgeschäft an Global Infrastructure Partners
Bremen – Die Wpd AG und die Global Infrastructure Partners („GIP") haben eine Vereinbarung über den Erwerb der Wpd Offshore GmbH unterzeichnet. GIP ist ein weltweit tätiger, unabhängiger US-Infrastrukturinvestor. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen.
Das Portfolio der Wpd offshore GmbH umfasst die Beteiligungen an fünf operativen und sich im Bau befindlichen Projekten in Deutschland, Frankreich und Taiwan sowie Offshore-Projektpipeline mit über 30 GW (brutto) Leistung weltweit in verschiedenen Entwicklungsstadien.
Nach Abschluss der Transaktion wird Achim Berge Olsen, derzeitiger COO von Wpd und verantwortlich für das Offshore-Windgeschäft, als CEO des von GIP erworbenen Geschäftsbereichs fungieren.
Björn Nullmeyer, Wpd-Vorstand und CFO: „Wpd war als einer der ersten Entwickler auf dem Offshore-Windmarkt aktiv und die Offshore-Sparte hat sich als Teil der Wpd-Gruppe hervorragend entwickelt. Wir freuen uns, dass GIP die einmalige Gelegenheit ergreift und plant, einen globalen Offshore-Windanbieter aufzubauen. Die Wpd AG wird ihre Onshore-Wind- und Solaraktivitäten in 30 Ländern in Europa, Asien, Chile und den USA weiter ausbauen. Unser Bestandsportfolio von eigenen operativen Wind- und Solarprojekten belief sich Ende 2021 auf insgesamt 2.500 MW. Dieses Volumen wird sich bis 2024 verdoppeln."
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Neustart für Québecs Windenergie: Innu und Boralex nehmen Größtes Windenergieprojekt an der Côte-Nord in Kanada in Betrieb
Enphase Energy mit starkem Q3 2025: Enphase-Umsatz auf Zwei-Jahres-Hoch - Q4-Ausblick enttäuscht Anleger - Aktie bricht ein
E-Storage liefert Batteriespeicher-Lösungen: Canadian Solar-Tochter startet Betrieb des 220-MWh-Batteriespeichers in Australien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
06.05.2022



