Husum Wind 2021: Lübesse Energie präsentiert Energiefabrik mit Wind- und Solarspeicherprojekt

Schwerin - Die Lübesse Energie GmbH wird auf der diesjährigen Husum Wind zeigen, wie Wind- und Sonnenstrom speicherbar und grundlastfähig gemacht werden kann.
Für Lübesse wird im Oktober 2021 die Genehmigung zum Bau der ersten Energiefabrik erwartet, im Sommer 2023 soll die Anlage in Betrieb gehen. Der vor Ort produzierte Strom aus Windkraftanlagen wird zur lokalen Strom- und Wärmeversorgung des 600 Einwohner zählenden Dorfes genutzt. Zusätzlich wird synthetischer Kraftstoff (eLNG) für den Verkehrssektor erzeugt.
Auf der Husum Wind (14. - 17. September 2021) will das Unternehmen zeigen, wie trotz volatiler Energiequellen aus Wind und Sonne eine sichere lokale und wirtschaftliche Versorgung mit grüner Energie gelingen kann.
Die vorgestellten Energiefabriken sind in der Größe flexibel skalierbar. Sie können in der Nähe von Wind- und Solarparks und in räumlicher Nähe zu Verbrauchern wie Ortschaften, Gewerbe- oder Industriegebieten errichtet werden. Ein intelligentes Energiemanagementsystem ermöglicht es, grünen Strom zu 100 Prozent dezentral vor Ort zu nutzen.
Dabei wird Strom u. a. zur Herstellung von emissionsfreiem Wasserstoff genutzt. Aus Wasserstoff kann dann mit biogenem Kohlendioxid unmittelbar synthetisches Methan oder Methanol erzeugt werden, die leichter zu handhaben sind als der gasförmige Wasserstoff. Methan kann als Erdgasersatz genutzt werden. Methanol steht als Ausgangsstoff für weitere regenerative Kraftstoffe, wie Kerosin oder Diesel, zur Verfügung.
© IWR, 2023
Energiejob: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Kundenprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
30.08.2021