Mitglied: Bundeswirtschaftsministerium tritt European Clean Hydrogen Alliance bei

Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist der European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A) beigetreten. Die europäische Plattform für Wasserstoffprojekte wurde am 08. Juli 2020 gegründet. Auf der konstituierenden Sitzung hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bereits seine Unterstützung für die Arbeit der Industrieallianz zugesichert.
Das Ziel der ECH2A ist es, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Regierungen und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen. Sie versammelt bereits über 800 Mitglieder.
Die Aktivitäten der ECH2A sind eng verknüpft mit der Förderung europäischer Wasserstoffprojekte im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEIs), so das BMWi. Der Ausbau der Wasserstofftechnologien ist zudem ein wichtiger wirtschaftspolitischer Schwerpunkt im Rahmen der aktuellen deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie am 10. Juni 2020 die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf des Wasserstoffs in Deutschland geschaffen, so das BMWi.
© IWR, 2021
Tauziehen: Wo Schleswig-Holstein nicht-radioaktive Abfälle deponieren will
Grünes Investment: Allianz will Versicherungsgelder in nachhaltige Anlagen investieren
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
27.11.2020