Perowskit-Solarzellen: ZSW setzt auf Vakuum-Beschichtungsanlage von Singulus

Kahl – Perowskit-Solarzellen sind die Hoffnungsträger für die Solarmodule der Zukunft. Im Vergleich zu Siliziumkristallen sind Perowskite einfach und kostengünstig herstellbar. Zudem können sie hervorragend mit anderen Materialien zu so genannten Tandemsolarzellen verbunden werden.
Der Nachteil ist die derzeit noch zu geringe Stabilität, wenngleich hier deutliche Fortschritte erzielt wurden. So gelten Metall-Halid-Perowskite als besonders vielversprechende Materialien für Solarzellen der nächsten Generation. Mit diesen Halbleitern, die ihren Namen der speziellen Perowskit-Kristallstruktur verdanken, ist in den vergangenen Jahren eine deutliche Effizienzsteigerung gelungen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht an Perowskti-Solarzellen. Jetzt hat das ZWS eine Kathodenzerstäubungsanlage (Vakuumbeschichtung mittels Sputtering) des Typs VISTARIS von Singulus Technologies erhalten.
Das ZSW will mit der neuen Anlage u. a. das Aufbringen der Kontaktschichten bei Perowskit-Solarzellen untersuchen und optimieren.
© IWR, 2022
Job: Bezirk Oberbayern sucht Bachelor / Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH) Energie- und Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik für das Arbeitsgebiet Kein Investment mehr: Nel ASA verkauft Anteile an Nikola
Baustart erfolgreich: EnBW errichtet größten Solarpark im Südwesten
Innovation: Neuer Fundament-Typ spart Material und Kosten in spanischem RWE-Windpark
Technische Richtlinie 10: Deutsche Windguard erhält Akkreditierung für Bestimmung der Standortgüte von Windparks
Solarproduktion: Meyer Burger bezieht Silizium-Wafer aus Norwegen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
24.03.2022