PV-Ausschreibung Juli 2025: Starke Nachfrage bei PV-Freiflächenanlagen und stabile Preise – Bayern dominiert erneut

Bonn - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Freiflächen-Photovoltaikanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2025 veröffentlicht. Mit 258 bezuschlagten Projekten und einem Gesamtvolumen von 2.271 Megawatt wurde die ausgeschriebene Menge von 2.266 MW erneut leicht übertroffen. Insgesamt gingen 313 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 2.820 MW ein, 36 davon wurden vom Verfahren ausgeschlossen.
„Der Wettbewerb sorgt weiterhin für stabile Zuschlagswerte weit unterhalb des Höchstwerts. Seit über einem Jahr sind die Zuschlagswerte auf ähnlichem Niveau“, betonte BNetzA-Präsident Klaus Müller.
Die Zuschlagswerte lagen zwischen 4,00 und 6,26 Cent pro Kilowattstunde, mit einem mengengewichteten Durchschnittspreis von 4,84 ct/kWh. Dieser liegt leicht über dem Niveau der vorherigen Runde (4,66 ct/kWh), bestätigt jedoch den anhaltenden Preiswettbewerb unter den Bietern.
Besonders stark vertreten ist erneut Bayern: 106 Zuschläge mit insgesamt 689 MW entfielen auf Standorte im südlichsten Bundesland – mit großem Abstand vor Rheinland-Pfalz (251 MW, 23 Zuschläge) und Niedersachsen (250 MW, 18 Zuschläge).
Die Ergebnisse unterstreichen den anhaltenden Wettbewerb und das große Interesse an Freiflächen-PV in Deutschland. Laut Bundesnetzagentur schafft das „verlässliche Rahmenbedingungen für die Bieter“.
Die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen des ersten Segments findet am 1. Dezember 2025 statt.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
14.08.2025