Redox-Flow-Batterien: Voltstorage stellt neue Speicherlösung für erneuerbare Energien vor

München - Das Unternehmen Voltstorage ist auf auf die Entwicklung und Produktion stationärer Redox-Flow-Batterien spezialisiert. Mit dem „VoltStorage VDIUM C50“ präsentiert das Unternehmen nun eine Batterie, die speziell für den Einsatz in Gewerbebetrieben und Landwirtschaft konzipiert wurde und dort Wind-, Biogas- und Solarenergie zuverlässig speichert.
Das skalierbare Speichersytem verfügt über eine Speicherkapazität von 50 kWh, eine maximale Ladeleistung von 10 kW und richtet sich als stationäre Lösung insbesondere an Nutzer, die ihren Eigenverbrauch optimieren wollen.
Das AC-Komplettsystem wird serienmäßig mit einem integrierten Batteriewechselrichter und einem optimierten Energy Management System geliefert. Kernstück des VDIUM 50 ist die weiterentwickelte VoltStorage Control Unit in Kombination mit einer ebenfalls überarbeiteten Redox-Flow-spezifischen und patentierten Sensorik zur Bestimmung des Ladezustands.
Das in München ansässige Unternehmen Voltstorage gilt als Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Speicherlösungen auf Basis der Redox-Flow-Technologie. Die Technologie gilt als besonders umweltfreundlich, weil für die Herstellung der Speicherbatterien keine seltenen Rohstoffe oder gar Konflikt-Rohstoffe aus Krisen- bzw. Kriegsgebieten verwendet werden, so Volt Storage. Zudem können stationäre Speichersysteme auf Basis der Redox-Flow-Technologie beliebig oft ge- und entladen werden, ohne dabei an Speicherkapazität zu verlieren.
© IWR, 2025
Energiejob: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
14.07.2023

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Thyssengas GmbH

Abteilungsleiter Controlling Regulierung Energiebranche (m/w / d)