Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Sultanat Oman produziert Windkraftanlagen und treibt Ausbau der Windenergie voran

© Omannet© Omannet

Muscat – Der Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate verkörpern einen geopolitischen Strukturwandel, weg vom fossilen Energiemodell hin zu einem diversifizierten, teils klimaneutralen Wirtschaftsmodell. Dabei reichen die Ambitionen vom Ausbau von Wind- und Solarenergie bis zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Das Sultanat Oman hat die Errichtung von mehreren Windenergieprojekten mit einer Leistung von 1.100 MW bekannt gegeben. Besonders überraschend ist die Ankündigung, dass das Land auch eine eigene Produktion von Windturbinen in der neuen Mawarid -Fabrik in Duqm plant, das unterstreicht den richtungsweisenden wirtschaftlichen Strukturwandel im Land.

Oman baut Windparks mit 1.100 MW Wind Leistung und plant Windturbinen-Fabrik
OQ Alternative Energy hat eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit Naqaa Sustainable Energy geschlossen, um in mehrere Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 1.100 MW in den Wilayats Duqm, Mahout und Sadah in den Gouvernements Dhofar und Al Wusta zu investieren. Diese Vereinbarung ist Teil der übergreifenden Strategie der OQ Group, im Oman eine integrierte Wertschöpfungskette im Bereich der sauberen Energie aufzubauen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung der nationalen Industrie durch Lokalisierung von Fachwissen und die Unterstützung von Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien.

Die Vereinbarung wurde von Eng. Saeed bin Mohammed al Masoudi, Vorsitzender von OQ Alternative Energy, und Mustafa bin Mohammed al Hinai, CEO von Naqaa Sustainable Energy, in Anwesenheit von Eng. Salim bin Nasser al Aufi, Minister für Energie und Mineralien, unterzeichnet.

Oman-Ziel 2035: Mehr als 10.000 MW an Wind- und Solarleistung
Das staatliche Unternehmen OQ Alternative Energy (OQAE) plant, innerhalb eines Jahrzehnts eine Produktionskapazität von über 10 Gigawatt (GW) an erneuerbaren Energien aufzubauen. Zudem soll ein Teil der Produktionskapazität für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen werden.

Das Ziel von OQAE ist es, ein regionaler Marktführer zu werden, möglicherweise über den Oman hinaus. Mit den Wasserstoffprojekten soll nicht nur der heimische, sondern auch der internationale Markt versorgt werden. So will das Land seine bisherige Abhängigkeit vom Export durch lokale Absatzförderung verringern.

Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate mit ehrgeizigen Ausbauplänen
Auch Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate verfolgen ehrgeizige Ausbauziele im Bereich erneuerbarer Energien und grüner Wasserstoff.
Saudi-Arabien gilt als größter und ehrgeizigster Player in der Region. Bis 2030 plant das Land einen jährlichen Zubau von rund 20 GW (20.000 MW) Wind- und Solarleistung. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix auf 50 Prozent zu erhöhen. Der saudi-arabische Energieminister bestätigte bereits früher, dass bis 2030 insgesamt 130.000 MW Wind- und Solarleistung installiert sein sollen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) waren Vorreiter beim frühen Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region. Bis 2030 streben die VAE über 9 GW Wind- und Solarleistung an, von denen bereits rund 5 GW installiert sind.

© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft

Neue Jobs -Neuzugänge auf www.energiejobs.de



Rekord: Saudi-Arabien investiert 8,3 Milliarden US-Dollar in 15.000 MW Wind- und Solarkapazität




Saudi-Arabien drängt an die Weltspitze der grünen Wasserstoffwirtschaft – Großanlage in NEOM erreicht 80% Baufortschritt

BYD verschifft erste BESS-Module: BYD Energy Storage startet Lieferung für weltgrößten Batteriespeicher in Saudi-Arabien

Energie-Newsticker Oman



Gas- statt Ölkraftwerke: Siemens Energy erhält Zuschlag für 1,6 Milliarden Dollar Kraftwerksprojekt in Saudi-Arabien

SEFE und ACWA Power schließen Partnerschaft: Saudi-Arabien liefert grünen Wasserstoff nach Deutschland

Atomkonzern EDF baut im Ölstaat Saudi-Arabien neue Solarkraftwerke

Auftragswert über 1 Milliarde US-Dollar: Elsewedy Electric und Siemens Energy bauen 1.200 MW-Kraftwerk in Saudi-Arabien

Oman baut eigene industrielle Solarproduktion für Solarzellen und –module auf

Oman setzt auf Wind und Solar: Total Energies entwickelt im Oman Wind- und Solarprojekte

Post-Öl-Zeitalter: Scatec und indische ACME Group bauen grüne Ammoniakanlage im Oman

Oman treibt Großprojekte für grünen Wasserstoff in Duqm voran

10 Milliarden US-Dollar: Ägypten und Emirate planen größten Windpark Afrikas mit 10.000 MW Kraftwerksleistung

Erste Testlieferung: Vereinigte Arabische Emirate liefern Wasserstoff nach Deutschland

LOHC Technologie: Uniper-Konsortium prüft Wasserstoff-Transporte mit Abu Dhabi

Wasserstoff-Partner: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate kooperieren

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie

25.07.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen