Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Politik-News zur Energiewirtschaft





Frankreich erhöht Preise für Atomstrom um über 60 Prozent und setzt auf Offshore Windenergie

Paris – In Frankreich werden die staatlich gedeckelten Preise für den Atomstrom in Zukunft drastisch erhöht. Darauf haben sich offenbar der französische Staat und der staatliche Energieversorger Electricité de France (EDF) geeinigt. Gleichzeitig werden die Konturen der zukünftigen französischen Energiepolitik deutlicher. weiter...


Windenergie in Frankreich: Präsident Macron kündigt Ausschreibung von 10 GW Offshore-Windleistung an

Münster - Im Schatten der Atomenergie gewinnt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen eines Treffens der maritimen Wirtschaft in Nantes hat der französische Präsident Emmanuel Macron jetzt einen massiv... weiter...


Britische Regierung hebt Auktions-Höchstpreise für Offshore-Windparks an

London, UK - Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt Großbritannien auf das Contracts for Difference (CfD)-Modell. Angesichts der schwachen Resonanz in der letzten Auktion hat die britische Regierung die CfD-Sätze angehoben. So soll insbesondere der Offshore-Windsektor angekurbelt und Großbritanniens führende Rolle beim Offshore-Ausbau gestärkt werden. weiter...


Energiepartnerschaft: Deutsch-Algerische Gespräche über Wasserstoff-Pipeline und Solarausbau

Algier - In Algier ist gestern der fünfte deutsch-algerische Energietag eröffnet worden. Dieser Austausch, der regelmäßig seit 2018 ausgerichtet wird, markiert in diesem Jahr einen besonders wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit beider Län... weiter...


Ergebnisse Offshore-Windauktion: Windkraftanlagen in Litauen produzieren Strom mit über 1000 MW Leistung

Vilnius - In Litauen geht der Ausbau der Windenergie an Land zügig voran, auch die Offshore Windenergie wird bis 2030 ausgebaut. Am 06.10.2023 wurde nun in dem baltischen Land erstmals Strom mit über 1000 MW (1013 MW) Windkraftleistung in die Netze... weiter...


Allzeithoch: Polnische Windkraftanlagen produzieren mit mehr als 8000 MW Strom

Warschau - Die Regierung in Polen will die Windenergie bis 2030 kräftig ausbauen. Am 07.10.2023 wurde jetzt erstmals die Marke von 8.000 MW (8 GW) Onshore Windkraftleistung in Polen überschritten, an diesem Tag ist mit 8.206 MW zudem ein neues Allz... weiter...


Elektroautos aus China: EU-Kommission startet Antisubventionsuntersuchung

Brüssel - Wie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union angekündigt, hat die EU-Kommission eine Antisubventionsuntersuchung zu Importen von Elektrofahrzeugen aus China gestartet. Es soll zun�... weiter...


Frankreich: Bau des größten schwimmenden Solarparks in Europa gestartet

Paris – In Frankreich soll der Anteil der Solarenergie am Energie-Mix bis 2030 deutlich ausgebaut und der Ausbau zudem beschleunigt werden. Das Unternehmen Q Energy France betrachtet schwimmende Photovoltaikanlagen als einen strategischen Wachstumssektor und errichtet im Nordwesten des Landes das bisher größte schwimmende PV-Projekt in Europa. weiter...


Allzeithoch: Niederländische Offshore Windkraftanlagen produzieren mit mehr als 3000 MW Strom

Amsterdam - Die Regierung in den Niederlanden will die Nutzung der Offshore Windenergie bis 2030 kräftig ausbauen und vervielfachen. Am 13.09.2023 wurde erstmals die Marke von 3000 MW Offshore Windkraftleistung in den Niederlanden erreicht, am 13.09... weiter...


Mehr Wind und Solar: Spanien aktualisiert Energie- und Klimaplan 2030

Madrid - In Spanien ist Ende Juni 2023 der aktualisierte Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2021-2030 vorgestellt worden. Danach strebt die derzeitige spanische Regierung bis zum Ende des Jahrzehnts eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 32 Proze... weiter...


AKW-Ausstiegsplan: Spanien baut Atomkraftwerk Garoña zurück

Madrid - In Spanien sind bisher die drei Atomkraftwerke Santa Maria de Garoña, Jose Cabrera-1 und Vandellos-1 endgültig stillgelegt worden. Die spanische Enreas wurde 1984 gegründet und ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Spanien zust... weiter...


Abschaltung genehmigt: Endesa ersetzt spanisches Kohlekraftwerk As Pontes durch Windenergie

Madrid - Der Energieversorger Endesa wird sein letztes Kohlekraftwerk auf der iberischen Halbinsel schließen. Das Unternehmen hat vom spanischen Ministerium für ökologischen Wandel die Genehmigung zur Stilllegung des Kohlekraftwerks As Pontes mit ... weiter...