15.000 Euro: Bewerbung für brandenburgischen Energieeffizienzpreis

Berlin - Zum vierten Mal lobt das Wirtschafts- und Energieministerium zusammen mit der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Energieeffizienzpreis aus. Damit sollen Energieeffizienz-Projekte ausgezeichnet werden, die Vorbildcharakter in Sachen Energiesparen haben.
Unternehmen mit Sitz in Brandenburg und brandenburgischen Kommunen können sich ab sofort mit Energieeffizienzprojekten und noch bis zum 15. April bei der brandenburgischen Energiesparagentur bewerben. Voraussetzung: Das Projekt muss nach dem 1. Januar 2015 abgeschlossen und umgesetzt worden sein.
Erstmals ist der Wettbewerb nicht auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschränkt. Unternehmen können auch Projekte einreichen, die sie gemeinsam mit Hochschulen realisiert haben. Das eingereichte Projekt muss nach dem 1. Januar 2015 abgeschlossen und umgesetzt worden sein. Vergeben wird je ein Preis in der Kategorie „Unternehmen“ sowie der Kategorie „Kommune“. Außerdem vergibt die unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden, einen Sonderpreis für ein Projekt, das aufgrund seiner Originalität aus den Bewerbungen heraussticht.
Ausgerichtet wird der Wettbewerb von der bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) angesiedelten Energiesparagentur im Auftrag des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums. Bewerbungen sind ab sofort und bis 15. April 2019 unter www.energieeffizienzpreis-brandenburg.de möglich. Die Preisverleihung ist am 24. Mai 2019 in Cottbus.
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
01.02.2019