Bundesnetzagentur: Vergütung für PV-Anlagen bis 750 kWp sinkt weiter
Bonn, Münster - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat zum 01. Februar 2019 die EEG-Vergütungssätze für die nicht ausschreibungspflichtigen Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 750 Kilowatt peak (kWp) für den Zeitraum Februar bis April 2019 veröffentlicht.
Da der Zubau im Bemessungszeitraum der Degressionsberechnung (Juli – Dezember 2018, hochgerechnet auf ein Jahr) mit fast 3.200 Megawatt (MW) über dem Zubaukorridor von 1.900 MW liegt, greift gemäß Paragraph 49 Abs. 2 Nr. 1 EEG jeweils zum 01. Februar, 01. März und 01. April 2019 eine monatliche Degression von 1 Prozent.
Daher liegt die Festvergütung für neue PV-Anlagen mit einer Leistung bis zu 100 Kilowatt peak (kWp) bei Inbetriebnahme im Februar je nach Größe bei Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden zwischen 11,35 ct/kWh (bis 10 kWp) und 9,47 ct/kWh (bis 100 kWp) sowie 7,84 ct/kWh bei PV-Anlagen, die in die Kategorie sonstige Anlagen bis 100 kWp fallen. Im April beläuft sich die Festvergütung bei neuen Anlagen dann zwischen 11,11 ct/kWh (bis 10 kWp) bis 8,50 ct/kWh (bis 100 kWp) und 7,68 ct/kWh bei sonstigen Anlagen bis 100 kWp.
Für Anlagen, die nach dem Marktprämienmodell vergütet werden, liegen die Vergütungssätze im Februar bei Anlagen auf Wohngebäuden, Lärmschutzwänden und Gebäuden zwischen 11,75 ct/kWh (bis 10 kWp) und 9,87 ct/kWh (bis 750 kWp) sowie 8,24 ct/kWh bei sonstigen Anlagen bis 750 kWp. Im April 2019 erfolgt im Marktprämienmodell dann eine Vergütung zwischen 11,51 ct/kWh (bis 10 kWp) und 8,9 ct/kWh (bis 750 kWp) sowie 8,08 ct/kWh bei sonstigen Anlagen (bis 750 kWp).
© IWR, 2025
Nordex baut Irland-Geschäft aus: SSE setzt bei weiterem irischem Windpark auf Nordex - Aktie auf Vortagesniveau
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation
01.02.2019



