EE-Ausbau in Afrika: ABO Wind verkauft 100 MW PV-Projekt in Südafrika

Wiesbaden / Kapstadt, Südafrika - ABO Wind hat die Projektrechte für ein großes Solarprojekt in Südafrika verkauft. Es handelt sich um das dritte Photovoltaik-Projekt eines Clusters von insgesamt 300 MW. Das nun veräußerte Projekt in der Nordwestprovinz Südafrikas hat eine Nennleistung von 100 MW.
Die übrigen 200 MW des Clusters hatte der Wiesbadener Projektentwickler bereits im Jahr 2022 verkauft.
Das südafrikanische Team von ABO Wind hat das Projekt bis zur Baureife entwickelt und alle notwendigen Genehmigungen eingeholt. Der Käufer hat bereits einen privatrechtlichen Stromliefervertrag mit einem Abnehmer für den produzierten Strom abgeschlossen.
"Wir haben seit unserem Markteinstieg in Südafrika im Jahr 2018 an diesem Projekt gearbeitet. Unser Team hat hervorragende Arbeit geleistet. Wir haben die Flächen gesichert, das Projekt vollständig entwickelt, eine solide finanzielle Basis geschaffen und den Verkauf umgesetzt", so Rob Invernizzi, Geschäftsführer der südafrikanischen Tochtergesellschaft von ABO Wind.
In Südafrika besteht das Geschäftsmodell von ABO Wind in der Entwicklung von großen Wind-, Solar-, Batterie- und Hybridprojekten sowie von potenziellen Standorten für die Produktion von grünem Wasserstoff. Derzeit arbeiten 19 Mitarbeiter in der Niederlassung in Kapstadt an einer vollen Pipeline von mehr als 4.600 MW erneuerbarer Energiekapazität.
Nach Angaben von ABO Wind liegt ein Großteil des Projektbestands in Gebieten mit ausgezeichneten Ressourcen und guter Netzkapazität und ist planerisch weit genug fortgeschritten, um an Ausschreibungen teilzunehmen.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
11.10.2023