Heimspeichersysteme: Sonnen erhält KNX Zertifizierung als erster Speicherhersteller

Brüssel, Wildpoldsried - Sonnen, einer der weltweit führenden Herstellern von intelligenten Stromspeichern, hat für seine Sonnenbatterie als erstes Heimspeichersystem die technische Zertifizierung für den weltweiten KNX Standard erhalten.
Damit können Kunden ihre Photovoltaik-Anlage und Sonnenbatterie ab der 8. Generation über die KNX Technik in eine vollständige Smart Home Lösung aus Energie, Heizung und E-Mobilität integrieren.
Die KNX Technologie ist nach Angaben von Sonnen marktführend im Bereich Smart Home & Smart Energy und deckt die komplette energetische Vernetzung eines Gebäudes ab. KNX ermöglicht dabei unter anderem die Steuerung von Beleuchtung, Rollläden, Sicherheitssystemen, Energiemanagement, E-Mobilität, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen etc. KNX ist zudem der weltweit einzige offene Standard für die Steuerung von Smart Home und Smart Buildings.
Sonnen hat dafür mit der KNX Association eine Kooperation gestartet und ist jetzt ein Teil des Hersteller-Netzwerks aus weltweit über 500 namhaften Anbietern, die mit 8.000 zertifizierten KNX Geräten mehr als 80 Prozent der in Europa verkauften Geräte für Heim- und Gebäudeautomation vertreten. Sonnen ist nach eigenen Angaben in dem KNX Netzwerk der erste Anbieter, mit dem die Home Energy Management System (HEMS) Lösung möglich ist.
Der Vorteil für Sonnenbatterie-Besitzer mit der KNX Technik liege darin, so Sonnen, dass ein intelligentes Zuhause ganz individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen und zugleich den Anforderungen einer erneuerbaren Energieversorgung gestaltet werden kann. Hausbesitzer können über eigene Einstellungen wie z.B. die Zuschaltung von Verbrauchern ab einer selbst bestimmten Überschussproduktion an Solarstrom, eine noch höhere Effizienz erreichen.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
26.06.2020