Kalifornien: Ormat unterzeichnet Stromabnahmevertrag für Geothermie-Anlage Heber 2

Reno - Das US-Geothermie-Unternehmen Ormat hat die Unterzeichnung eines 15-jährigen Stromabnahmevertrags (PPA) mit Peninsula Clean Energy bekannt gegeben. Gemäß den Bedingungen der vom Verwaltungsrat von Peninsula Clean Energy genehmigten Vereinbarung wird ab dem 1. Januar 2023 erneuerbarer Strom mit einer Leistung von 26 MW von der geothermischen Anlage Heber 2 von Ormat im Imperial Valley, Kalifornien, bezogen.
Der Stromabnahmevertrag markiert den erfolgreichen Abschluss von Ormats erster Beteiligung an einer Ausschreibung. Dise wurde unmittelbar nach der Entscheidung der California Public Utilities Commission (CPUC) über die mittelfristige Zuverlässigkeit (Mid-Term Reliability, MTR) veröffentlicht, die die Beschaffung von 1.000 MW wetterunabhängiger, emissionsfreier Stromerzeugung mit einer Kapazität von 80 % durch alle kalifornischen Lastträger bis 2026 vorschreibt.
Der Strom aus der Anlage Heber 2 entspricht den MTR-Richtlinien und ist damit der erste geothermische PPA, der die neuen CPUC-Anforderungen erfüllt.
Die im globalen Aktienindex für erneuerbare Energie, RENIXX World, gelisteten Ormat-Aktie notiert aktuell bei rd. 79 Euro.
"Die saubere und zuverlässige geothermische Energie von Heber 2 wird eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unseres Ziels spielen, unsere Kunden bis 2025 rund um die Uhr mit erneuerbarem Strom zu versorgen", sagte Jan Pepper, CEO von Peninsula Clean Energy.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
20.04.2022