News: Elektromobilität
Ladeinfrastrukturen an Autobahn im Check: ADAC-Test deckt Defizite auf - Ausbautempo zu niedrig
München - Mit dem Hochlauf der Elektromobilität wächst auch der Bedarf an leistungsfähiger Ladeinfrastruktur entlang deutscher Autobahnen. Eine ADAC-Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen offenbart: Viele Standorte sind für die Anforderungen der Elektromobilität noch nicht ausreichend gerüstet. weiter...
EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit Photovoltaik-Park in Sachsen
Stuttgart – Der Energieversorger EnBW treibt den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur weiter konsequent voran und erweitert zugleich sein Serviceangebot. In Klipphausen (Sachsen) hat das Unternehmen einen zukunftsweisenden Schnellladepark in Betrieb genommen, dessen Strom aus einem angrenzenden Solarpark stammt. weiter...
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030: Bundesregierung legt Strategie für zukunftsfähiges Ladenetz vor
Berlin - Mit dem neuen Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 will die Bundesregierung den Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge systematisch vorantreiben. Der vom Bundesverkehrsministerium vorgelegte Entwurf enthält erstmals eine umfassende Strategie für ein flächendeckendes, nutzerfreundliches und zukunftssicheres Ladenetz in Deutschland. weiter...
Börse KW 42/25: RENIXX: Kurs auf 1.200-Punkte - Bloom Energy und Green Plains: Kursplus über 20 Prozent - BYD Rückruf - Grenergy startet Mega-PV-Hybrid-Projekt
Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt und am Donnerstag auf Verlaufs- und Schlusskursbasis ein neues Jahreshoch markiert. Besonders gefragt in der letzten Woche war die Aktie des Brennstoffzellen-Spezialisten Bloom Energy. Nach Gewinnmitnahmen hat der RENIXX am Freitagnachmittag etwas nachgegeben. weiter...
Richtungskampf in Berlin: Autogipfel ringt um Strategie - Markt zeigt klare Präferenz für E-Mobilität
Berlin - Die Bundesregierung diskutiert mit Industrie, Ministerpräsidenten der betroffenen Länder und Gewerkschaften über die Zukunft der Automobilwirtschaft. Im Zentrum: Wettbewerbsfähigkeit, Klimaziele und die Transformation zur Elektromobilität. Die Branche zeigt sich uneins - während die Zulassungszahlen elektrischer Fahrzeuge neue Höchststände erreichen. weiter...
Strom statt Gas: Eon sieht großes Einsparpotenzial durch bidirektionales Laden von E-Autos
München - Das bidirektionale Laden von Elektroautos ist eine technologische Entwicklung mit hoher Bedeutung für die Energiewende. Eine aktuelle Analyse von Eon zeigt, wie groß das Potenzial bereits heute ist - insbesondere für die Stromversorgung in den Abend- und Nachtstunden, wenn weniger erneuerbare Energie verfügbar ist. weiter...
Dynamisches Strompreismodell für E-Autos: Enercity und EV-Pay starten innovatives Pilotprojekt beim öffentlichen Laden
Hannover - Der Ausbau der Elektromobilität gewinnt an Dynamik. Parallel wächst der Bedarf an flexiblen, transparenten und bezahlbaren Ladeangeboten. Vor allem dynamische Strompreise gelten als Schlüssel zur Integration erneuerbarer Energien. In Hannover testen Enercity und EV-Pay nun ein deutschlandweit einzigartiges Modell für öffentliches Laden mit Spotmarktpreisen. weiter...
Vom E-Motor zur Rohstoffquelle: ZIRKEL-Projekt treibt industrielles Recycling von Elektromotoren und Batterien voran
Chemnitz – Angesichts globaler Lieferabhängigkeiten und wachsender Rohstoffknappheit gewinnt die Kreislaufwirtschaft massiv an Bedeutung. Besonders in der Elektromobilität ist ein schonender Umgang mit Materialien wie Kupfer oder Neodym entscheidend – nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Hier setzt das Verbundprojekt ZIRKEL zum Recycling von Elektromotoren und Batterien an. weiter...
Elektro-Schub auf dem Automarkt: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt rein elektrisch
Flensburg/Bad Homburg - Der deutsche Automarkt erlebt im Juli 2025 eine Fortsetzung des Trends zu mehr Elektromobilität mit einem deutlichen Wachstum bei batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden. Mit einem Marktanteil von fast 29 Prozent erreichen E-Autos (BEV & Hybride) ein neues Jahreshoch – auch dank bezahlbarer Modelle internationaler Hersteller. weiter...
ADAC-Dauertest VW ID.3: Akku zeigt sich auch nach 160.000 Kilometern in Bestform – doch Fragen bleiben
München – Reichweite und Batterielebensdauer von E-Autos sind zentrale Themen in der öffentlichen Debatte und sorgen häufig für Verunsicherung. Nun hat der ADAC nach vier Jahren Dauertest und mehr als 160.000 Kilometern mit einem VW ID.3 ein erstes Fazit gezogen. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich. weiter...
Stellantis zieht sich aus Wasserstoff-Projekt zurück – Neue Festkörperbatterie soll E-Mobilität revolutionieren
Amsterdam – Der Automobilhersteller Stellantis stellt mittelfristig die Entwicklung wasserstoffbasierter Brennstoffzellentechnologie für leichte Nutzfahrzeuge ein. Die Ankündigung kommt nicht überraschend. Währenddessen betont BMW weiterhin seine Strategie der Technologieoffenheit und setzt auf Wasserstoff, Biokraftstoffe und eFuels. weiter...
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil
Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...
Markt für E-Fahrzeuge wächst – VW führt Ranking der Neuzulassungen im Juni 2025 weiter an
Münster, Flensburg - Der Umbruch auf dem Automarkt setzt sich auch im Juni 2025 fort. Während der Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge im Juni 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt hat, ist die Entwicklung bei klassischen Verbrennern rückläufig. Der VW-Konzern zeigt mit seinen Fahrzeugmarken, wie der Systemwechsel erfolgreich gelingen kann. Beim einstigen Platzhirsch Tesla hält die Krise an. weiter...
E-Mobilität auf dem Vormarsch: Rekord bei E-Auto-Zulassungen und starker Infrastruktur-Ausbau
Berlin – Die Elektromobilität in Deutschland legt weiter zu. Das zeigen aktuelle Zahlen und Daten des BDEW. Der Verband meldet von Januar bis April einen Rekord bei E-Auto-Zulassungen sowie einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dennoch bleibt politischer Handlungsbedarf. Für den Durchbruch im Massenmarkt fordert der BDEW klare Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie. weiter...
Zwei Großprojekte, 900 Ladepunkte: Vattenfall bringt Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gemeinsam mit Partnern voran
Hamburg – Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität. Zwei aktuelle Projekte unter Beteiligung des Energiekonzerns Vattenfall – eines auf Bundesebene mit der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft und eines in Hamburg – setzen Impulse für eine bessere Versorgung und zeigen, wie alltagstaugliche Lösungen künftig aussehen können. weiter...
VW bei den Elektroauto-Neuzulassungen im April auf der Überholspur
Flensburg - Der Umbruch auf dem Automarkt schreitet voran: Während Elektro- und Hybridfahrzeuge im April 2025 deutlich zulegen, geraten klassische Verbrenner und Ex-Marktführer Tesla zunehmend unter Druck. Besonders der VW-Konzern zeigt, wie die Transformation erfolgreich gelingen kann. weiter...
ADAC Pannenstatistik 2025: Elektroautos zuverlässiger als Verbrenner
München – In der aktuellen ADAC Pannenstatistik ist der ADAC auch der Frage nachgegangen, ob Elektrofahrzeuge pannenanfälliger sind als Verbrenner. Die Antwort war bisher schwierig, da es bisher nicht so viele Zulassungsdaten vergangener Jahre gab. Das hat sich nun geändert. weiter...
KBA-Statistik Neuzulassungen: Zahl der neuen Elektrofahrzeuge zieht im Januar 2025 kräftig an - Tesla im Rückwärtsgang
Flensburg - Im Januar 2025 lag die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland leicht unter dem Niveau des Vorjahresmonats Januar 2024. Insbesondere die Neuzulassungen von Elektro-Pkw gewinnen im vergangenen Monat an Dynamik. Das Nachsehen dabei hat jedoch Tesla. weiter...
Forschungsprojekt am Fraunhofer ISE: Mittelspannungs-Tankstelle bringt Ladeinfrastruktur in die MW-Klasse
Freiburg – Angesichts des wachsenden Leistungsbedarfs durch den Ausbau der Elektromobilität können Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren künftig nicht mehr einfach an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Eine am Fraunhofer ISE entwickelte Mittelspannungs-Technologie für zukünftige Schnellladestationen soll Spitzenlasten im MW-Bereich ermöglichen. weiter...
BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
München – BMW hat 2024 einen leichten Rückgang beim Gesamtabsatz hinnehmen müssen, kann aber im Segment der Elektroautos zweitstellig zulegen. Vor allem die verhaltene Nachfrage in China machte BMW zu schaffen, in den USA und in Europa kann BMW dagegen leicht zulegen. weiter...
Börse KW 41/24: RENIXX rot - Ørsted:4 Stunden US-Speicher in Betrieb - Nordex: Mega Kanada-Auftrag - Vestas und Fortum: Streit beigelegt - Tesla: Musk enttäuscht mit Robotaxi
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der vergangenen Woche deutlich nachgegeben. Die meisten Aktientitel standen unter Druck und haben verloren. Am Freitag hat Tesla im Zuge der Vorstellung des selbstfahrenden Robotaxis die Erwartungshaltung der Investoren enttäuscht, die Aktie gibt kräftig nach. weiter...
Eon-Speicheranalyse: Bidirektionales Laden von E-Autos kann mehrere Gaskraftwerke ersetzen
Essen – Der Bestand an bidirektional-fähigen Elektroautos wächst. Das sind E-Autos, die nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch später zurückspeisen können. Gleichzeitig kommen nun auch bidirektional-fähige Wallboxen auf dem Weg in den Endkundenmarkt. Das Nutzungspotenzial ist enorm. weiter...
Kooperation: BMW und Toyota kündigen gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen für Wasserstoff-Auto an
München - Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, der eine entscheidende Rolle bei der weltweiten Dekarbonisierung spielen soll. Dabei ist Wasserstoff eine wichtige Option im Rahmen der Verkehrswende, die von den Fahrzeugherstellern bislang vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge verfolgt wird. Mit der Kooperation von BMW und Toyota im PKW-Bereich soll sich das ändern. weiter...
Ausbau der Tesla-Gigafactory: Landesumweltamt gibt grünes Licht für vorzeitigen Beginn der Tesla-Erweiterung in Grünheide
Potsdam - Vor fast genau einem Jahr, am 12. Juli 2023, hat der US-Elektroautobauer Tesla einen Genehmigungsantrag zur Erweiterung seiner Gigafactory in Grünheide öffentlich bekanntgemacht und die Beteiligung der Öffentlichkeit im Genehmigungsverfahren eingeleitet. Jetzt hat Tesla grünes Licht für einen Teil der anstehenden Erweiterung erhalten. weiter...
Ford startet in Köln mit Serienproduktion für elektrischen Explorer in die Zukunft
Köln – Am Standort Köln hat Ford in das erste vollständig auf die Produktion von Elektrofahrzeugen ausgerichtete Ford-Werk in Europa zwei Milliarden Euro investiert. Jetzt hat der Hersteller die Serienfertigung des vollelektrischen Ford Explorer aufgenommen. weiter...
