News: Versorger
EnBW-Kohlekraftwerk stillgelegt: Letzte Kohle verlässt EnBW-Kraftwerksstandort Walheim

Wahlheim - Das Kohlekraftwerk Walheim des Energieversorgers EnBW ist seit dem 1. April 2025 offiziell stillgelegt. Die Betriebsgenehmigung ist erloschen und das Kraftwerk steht einschließlich der beiden Blöcke (96 und 148 Megawatt) nicht mehr zur Netzreserve zur Verfügung. Doch eine Folgenutzung ist in Sicht. weiter...
Strom clever nutzen: Eon-Studie zeigt riesiges Flexpotenzial in deutschen Haushalten

Essen – Die Energiewende braucht nicht nur neue Technologien, sondern auch aktives Mitwirken der Verbraucher. Eine neue Analyse von Eon zeigt nun, welches bislang ungenutzte Potenzial in deutschen Haushalten steckt – und welche Rolle intelligente Steuerung, moderne Infrastruktur und flexibles Verbrauchsverhalten künftig spielen könnten. weiter...
Mobile Stromspeicher nutzen: Vattenfall startet Pilotprojekt mit VW ID.-Modellen

Stockholm – In Schweden steigt die Stromnachfrage in den nächsten Jahren weiter an, gleichzeitig nimmt der Anteil erneuerbarer Energien stetig zu. Um die Netzstabilität und Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, rückt neben dem Ausbau stationärer Speicher nun das Potenzial mobiler Lösungen stärker ins Blickfeld: Batterien von Elektroautos sollen künftig auch ins schwedische Stromsystem eingebunden werden. weiter...
Nachhaltige Stromproduktion durch Agri-PV: Startschuss für Großprojekt in St. Veit im Innkreis in Österreich

Wien, Österreich – Die Oekostrom AG beginnt den Bau der größten Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV-Anlage) Oberösterreichs in St. Veit im Innkreis. Mit einer Leistung von über 7 MW kombiniert das Projekt regenerative Energieerzeugung mit nachhaltiger Landwirtschaft – ein Modell für die Energiewende in der Region. weiter...
Energieversorgung neu gedacht: Biomasse-Heizkraftwerk für Mineralwasser-Konzern Gerolsteiner

Gerolstein – Gerolsteiner und Eon realisieren gemeinsam ein zukunftsweisendes Biomasse-Heizkraftwerk, das den Standort Gerolstein nachhaltig mit Wärme und Strom versorgt. Das Projekt markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Energieautarkie und trägt erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. weiter...
Zwei Großprojekte, 900 Ladepunkte: Vattenfall bringt Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gemeinsam mit Partnern voran

Hamburg – Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität. Zwei aktuelle Projekte unter Beteiligung des Energiekonzerns Vattenfall – eines auf Bundesebene mit der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft und eines in Hamburg – setzen Impulse für eine bessere Versorgung und zeigen, wie alltagstaugliche Lösungen künftig aussehen können. weiter...
Windenergie trifft Wasserstoff: Enertrag startet innovatives Windfeld Mattheshöhe

Dauerthal – Mit Innovationskraft treibt Enertrag den Umbau des Energiesystems weiter voran. Die jüngste Erweiterung im Norden Brandenburgs in der Uckermark steht exemplarisch für die erfolgreiche Verbindung von erneuerbarer Stromerzeugung und Zukunftstechnologien – und zeigt, wie eine klimafreundliche Energieversorgung konkret vor Ort gestaltet werden kann. weiter...
Verkauf von Kraftwerksblock: EnBW verabschiedet sich von der Braunkohle - Fokus auf CO2-armer Erzeugung

Karlsruhe – EnBW treibt den strategischen Umbau des Erzeugungsportfolios gezielt voran und verabschiedet sich schrittweise von der Kohle. Im Mittelpunkt der Transformation stehen eine sichere Energieversorgung, höhere Effizienz und die CO2-Reduktion – zentrale Stellschrauben für Wettbewerbsfähigkeit, regulatorische Konformität und ein zukunftsfähiges Energiesystem. weiter...
Atomkraftwerke: Belgien kippt überraschend Atomausstieg – Keine Planungssicherheit für AKW-Betreiber

Brüssel – In Belgien hat das Parlament überraschend ein neues Gesetz beschlossen, das den ursprünglich 2003 beschlossenen Atomausstieg aufhebt. Der belgische Energieministers „Loi Bihet“ gilt als treibende Kraft hinter diesem politischen Kurswechsel. Allerdings sind die Rückbau- und Stilllegungsmaßnahmen für mehrere Atomkraftwerke im Jahr 2025 bereits so weit fortgeschritten, dass eine kurzfristige politische Kehrwende für AKW-Betreiber wie Engie praktisch kaum realisierbar ist. weiter...
RWE mit durchwachsenem Jahresauftakt: Konzern bestätigt Jahresprognose 2025

Essen - Der Energiekonzern RWE ist wie erwartet mit einem schwächeren Ergebnis in das Geschäftsjahr 2025 gestartet, hält aber an seinen ambitionierten Zielen fest. Den Ausbau seiner erneuerbaren Erzeugungskapazitäten treibt RWE konsequent weiter voran und bestätigt die im März veröffentlichte Jahresprognose. weiter...
Scatec verzeichnet starkes erstes Quartal 2025 und erweitert Projektpipeline durch neue Großprojekte in Afrika und Asien

Oslo - Der norwegische Anbieter erneuerbarer Energien Scatec meldet starke Quartalszahlen, eine robuste Projektpipeline und deutliche Fortschritte beim Schuldenabbau. Neue Großprojekte in Afrika und Asien unterstreichen die ambitionierte Wachstumsstrategie des Unternehmens. Die Scatec Aktie legt im frühen Handel um 7 Prozent auf 7,34 Euro zu. weiter...
Qualitas Energy Tochter auf Wachstumskurs: Übernahme von Solar- und Windprojekten stärkt Expansion von Heelstone im US-Markt

Durham, USA / Berlin – Mit der Übernahme des Projektportfolios von Valor Infrastructure Partners (VIP) und der Ernennung eines neuen CEOs stellt sich Heelstone Renewable Energy im US-Markt neu auf. Der Deal markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum voll integrierten Energieerzeuger und unterstreicht auch die Expansionsstrategie der Heelstone-Mutter Qualitas Energy auf dem US-Markt. weiter...
Mehr Ökostrom und höhere Dividende: RWE bremst bei zukünftigen Investitionen, bleibt aber auf Wachstumskurs

Essen - Im Rahmen der Hauptversammlung am 2. Mai 2025 präsentierte der Vorstand des Energiekonzerns RWE ein starkes Jahresergebnis für 2024. Trotz der globalen Unsicherheiten zeigt sich das Unternehmen robust und zukunftsorientiert. Die vorgeschlagene Dividende für das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 1,10 Euro (Vorjahr: 1,00 Euro) wurde auf der Hauptversammlung bestätigt. weiter...
Bnewable startet in Deutschland mit Speicherlösungen für die industrielle Energiewende

Oldenburg/Brüssel – Die industrielle Energiewende stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – und eröffnet zugleich wirtschaftliche Chancen. Das belgische Energie-Scale-up Bnewable setzt auf intelligente Speicherlösungen und digitales Energiemanagement. Nun startet das Unternehmen auch in Deutschland – mit einem klaren Fokus auf weiterem Wachstum und nachhaltigen Lösungen. weiter...
Flexibilität für volatile Strommärkte: Vattenfall und Return starten Kooperation bei Großbatteriespeichern

Berlin - Batteriespeicher gewinnen im Zuge der Energiewende angesichts des wachsenden Anteils von regenerativ erzeugtem Strom an Bedeutung. Die Speicher leisten dabei einen Beitrag zur Netzstabilität und ermöglichen flexible Marktreaktionen. Zur Erschließung des Potenzials setzt auch der Energiekonzern Vattenfall verstärkt auf Energiespeicherprojekte. weiter...
Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft

Washington – Mitten im Bau zieht Washington die Reißleine: die Trump-Regierung hat ein bereits 2023 genehmigtes Offshore Windprojekt im US-Bundesstaat New York nachträglich gestoppt. Nach einem Bericht der Financial Times hat Innenminister Doug Burgum den norwegischen Energiekonzern Equinor aufgefordert, „alle Bautätigkeiten“ an seinem 810-Megawatt-Windprojekt Empire Wind vor der Küste New Yorks „sofort einzustellen“. weiter...
RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach

Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...
Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...
Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke

Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter...
Onshore-Grünstromerzeuger Alterric in Februar-Ausschreibung der BNetzA erfolgreich

Münster - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat kürzlich die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land des Jahres 2025 veröffentlicht. Zu den erfolgreichen Teilnehmern der Ausschreibung gehört mit einem Zuschlagvolumen von fast 180 MW auch der Projektierer und Betreiber von Wind- und Hybridparks Alterric aus Aurich. weiter...
Hydro-Net und HH-WIN: Wie bestehende Gasleitungen die Wasserstoffwirtschaft voranbringen

Münster - Beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft liegt die strategische Stärke von Deutschland nicht im globalen Wettbewerb um niedrige H2-Produktionskosten, sondern eher in der Entwicklung verlässlicher Technologien, leistungsfähiger Netzinfrastrukturen und industrieller Anwendungskompetenz. Das zeigen zwei Wasserstoff-Projekte im Sauerland und in Hamburg. weiter...
Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an RWE Offshore Windparks in Deutschland und Dänemark

Essen – Der Energieversorger RWE hat mit der Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf von zwei im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte unterzeichnet. Damit setzt RWE beim Aufbau des Kraftwerksportfolios weiter auf den Verkauf von Minderheitsbeteiligungen. weiter...
RWE baut mit dem britischen Offshore-Windpark Sofia einen der größten Windparks der Welt – Erste Turbine installiert

Swindon – Der Energiekonzern RWE baut in Großbritannien mit dem Windprojekt Sofia einen der größten Offshore Windparks weltweit. Jetzt hat das Unternehmen mit der Installation der ersten Offshore Turbine den nächsten Meilenstein erreicht. Schon 2026 soll das 1.400 MW Kraftwerk Strom produzieren. weiter...
Sonderdividende: PNE AG erzielt Rekordergebnis 2024 und passt Strategie für zukünftiges Wachstum an

Cuxhaven – Die PNE AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einer Rekord-Gesamtleistung abgeschlossen. Das Ergebnis auf Basis des EBITDA lag zudem deutlich über der Spanne der ursprünglichen Guidance. Die PNE Aktie notiert im heutigen Handel bei rd. 14,20 Euro. weiter...
Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein

Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter...