EnBW setzt Kohleausstieg konsequent fort – Spatenstich am Kraftwerk Heilbronn
Um das Ziel der Klimaneutralität 2035 zu erreichen, hat EnBW bereits 2023 den Umbau der Kohle-Standorte in Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau begonnen. Mit dem Umbau des Kraftwerks Heilbronn erfolgte nun der Spatenstich für das dritte große Umstellungsprojekt. Die neuen Gaskraftwerke erzeugen Strom sowie Wärme (Fernwärme) und sind auf den Betrieb mit Wasserstoff ausgerichtet.
Kraftwerk Heilbronn: Baustart der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD)
Das Kraftwerk Heilbronn des Energieversorgers EnBW bestand aus insgesamt sieben Kraftwerksblöcken. Im kommerziellen Betrieb ist aber derzeit nur noch der kohlebetriebene Kraftwerksblock 7, der nun durch die neue Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) Heilbronn mit einer elektrischen Leistung von maximal 710 MW und rund 190 MW Fernwärmeleistung ersetzt wird.
Um die Fernwärmeversorgung abzusichern, wird parallel ein Wärmespeicher mit einer Kapazität von 600 Megawattstunden und eine Heißwasserkesselanlage mit einer Fernwärmeleistung von ca. 170 MW errichtet, teilte EnBW mit. Im Rahmen des Umbaus wird zudem ein Teil des Fernwärmenetzes durch die Umstellung von einem Dampf- auf ein Heißwassernetz energieeffizient modernisiert. Die Fernwärmenetze versorgen etwa 300 Industriebetriebe und Gewerbekunden in Heilbronn und Neckarsulm, darunter auch die Audi AG, sowie etwa 150 Wohngebäude.
Neue GuD-Anlagen für Wasserstoffbetrieb ausgelegt
Die neue GuD-Anlage kann bereits ab Inbetriebnahme bis zu 20 Prozent Wasserstoff mitverbrennen, so EnBW weiter. Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL), die bereits „H2 ready“ geplant ist, soll nach ihrer Fertigstellung den Standort Heilbronn anbinden. Nach ihrer Umstellung und sobald Wasserstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht, kann das Kraftwerk Heilbronn nach einer kleineren Umbaumaßnahme CO2-neutral Strom und Fernwärme produzieren. So leistet das Kraftwerk einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Stadt Heilbronn, bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Anbindung der Region an das Wasserstoffnetz trägt zudem maßgeblich zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes bei.
Aus für Kohle: Kraftwerke Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau bereits im Umbau
Am EnBW-Standort Stuttgart-Münster wird seit März 2023 das Heizkraftwerk von Kohle auf Erdgas bzw. sukzessive auf Wasserstoff umgebaut. Die neue Anlage mit maximal drei erdgasbefeuerten Turbinen soll zukünftig die Kohlekessel ersetzen und Ende 2025 in Betrieb gehen.
Auch das Heizkraftwerk Altbach/Deizisau, das aus zwei Steinkohleblöcken besteht, soll durch ein GuD-Kraftwerk ersetzt werden. Der Baustart war im November 2023, die Fertigstellung der neuen GuD Anlage mit max. 750 MW elektrische und rd. 120 MW thermische Leistung ist für Ende 2026 geplant.
EnBW investiert 14 Milliarden Euro zwischen 2023 und 2025
Im Rahmen der Transformation vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Mrd. Euro brutto investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende.
Die zentralen Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035 sind: mehr als 50 Prozent der des EnBW-Erzeugungsportfolios sollen bis 2025 aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt.
© IWR, 2024
Langfrist-PPA: Deutsche Bahn sichert sich Grünstromkontingent aus EnBW Nordsee-Windpark | iwr.de
EnBW investiert in wasserstofffähige Gaskraftwerke
Gas statt Kohle : EnBW will Kraftwerk in Stuttgart-Münster umbauen
Wasserstoffwirtschaft: OGE und Nowega starten erstmalige Umrüstung einer Gas-Fernleitung auf Wasserstoff
Kohle: Newsticker auf www.energiefirmen.de
Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung
Kohleausstieg: Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der letzten Ausschreibung bekannt
EU-Kommission weitet Beihilfeprüfung zum Kohleausstieg aus
RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030
Hürde überwunden: G7-Staaten verpflichten sich zum Kohleausstieg
Offshore-Windpark "He Dreiht": Telekom-Tochter Pasm und EnBW schließen langfristigen Offshore-Stromliefervertrag
EnBW Hyper Netz: EnBW baut sechs weitere Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland
Skipavika Green Ammonia: EnBW investiert in Europas erste emissionsfreie Produktionsstätte für grünes Ammoniak
Einweihung: Einer der größten baden-württembergischen Solarparks liefert Solarstrom für rund 5.800 Haushalte
EnBW plant kompletten Kohleausstieg bereits 2028 - Positiver Ausblick 2023
Ingenieurin / Ingenieur (w / m / d) für das Technische Monitoring / Energie- und Anlagenmonitoring für Gebäude Stadtwerke Bonn GmbH
Schichtleiter / Teamleiter / Kraftwerksmeister im Wechselschichtdienst (m/w / d) Stadtwerke Fellbach GmbH
Mitarbeiter (m/w / d) Energieabrechnung für Photovoltaikanlagen
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen