Strom: DB Schenker setzt schon bald weitere 40 Elektro Lkw von Volvo ein
DB Schenker setzt auf der letzten Meile verstärkt auf Elektromobilität. Die vollelektrischen 20-Tonner mit Option für Anhängerbetrieb eignen sich sowohl für Fahrten in urbaner Umgebung als auch für regionale Transporte. Eine Akkuladung reicht für bis zu 300 Kilometer.
DB Schenker setzt auf E-Lkw von Volvo
Die 40 neuen E-Lkws werden nach Angaben von Schenker bereits ab Dezember 2024 im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz kommen. „Mit dem Roll-Out von weiteren 40 elektrischen Volvo für den Einsatz auf der letzten Meile unterstreicht DB Schenker seinen Anspruch, führend in der Umstellung auf emissionsarme Antriebsformen zu sein, und stärkt seine Partnerschaft mit Volvo Trucks“, sagt Cyrille Bonjean, Executive Vice President Land Transport bei DB Schenker in Europa und ergänzt: „Wir werden so in der Lage sein, unseren Kunden im gesamten Bundesgebiet emissionsarme Transportlösungen anzubieten.“
Der Einsatz vollelektrischer Lkw wie dem Volvo FM Electric ist für DB Schenker ein wichtiger Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Landverkehr. Ein weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs ist der im Vergleich zum Verbrennungsmotor deutlich leisere Betrieb. Diese positiven Eigenschaften prädestinieren den E-Lkw für den Einsatz in städtischen Gebieten.
Über den Volvo FM Electric - erstmals mit Anhänger
Der Volvo FM Electric ist für den Regionalverkehr geeignet und bringt eine Leistung von bis zu 490 kW auf die Straße. Dies ermöglicht selbst bei schweren Lasten eine kraftvolle und gleichmäßige Fahrt, so DB Schenker.
Ebenso wichtig für den Praxiseinsatz sind die hohe Reichweite und Flexibilität des E-Lkw: Eine Akku-Ladung reicht für bis zu 300 Kilometer und bietet damit sehr gute Voraussetzungen für verschiedene Anforderungen im Bereich der Abholung und Zustellung von Sendungen im Stückgutnetzwerk.
Mit dem Volvo FM Electric setzt DB Schenker Deutschland auf der letzten Meile erstmalig Elektro-Lkw mit Anhängerbetrieb ein. Dies ermöglicht es, Diesel-Fahrzeuge mit Anhänger zu ersetzen und erweitert den Einsatzbereich von Elektrofahrzeugen erheblich. Unterstützt wird dieser flexible Betrieb durch schnelles Wiederaufladen: Die Ladezeit beträgt etwa 9,5 Stunden mit Wechselstrom und nur 2,5 Stunden mit Gleichstrom.
© IWR, 2024
Vorreiterrolle: DB Schenker setzt ersten 40-Tonner mit Wasserstoff-Antrieb ein
Thyssengas plant 800 Kilometer langes Wasserstoff-Startnetz in Deutschland
Start der Wasserstoff-Ära: DB Schenker bestellt erste Brennstoffzellen-LKW
Transport mit Biokraftstoff: DB Schenker und Volvo Cars reduzieren Emissionen der Container-Schifffahrt
Ford startet in Köln mit Serienproduktion für elektrischen Explorer in die Zukunft
Bosch startet Serienfertigung seines Brennstoffzellen-Antriebssystems
Höhere Batterie-Reichweite: DB Schenker geht mit 100 E-LKW von Mercedes-Benz auf Langstrecke
Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore
Tagung: Batterietag NRW
Erste Kundenauslieferungen nach Serienstart: Mercedes-Benz Trucks übergibt bis Jahresende rund 50 Elektro Lkw
Studie sieht Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs in batterieelektrischen Lkw
Schnelles Laden an Autobahnen: Autobahn GmbH schreibt Ladesäulen für E-LKW und E-Busse aus
Langstreckentest von Elektro-Trucks: Europa-Tour mit Mercedes-Benz eActros 600 Prototypen erfolgreich beendet
Daimler Truck testet Brennstoffzellen-LKW mit 1.000 Kilometer Reichweite bei ausgewählten Kunden
Erwartungen übertroffen: MAN erhält fast 2.000 Bestellanfragen und Bestellungen für elektrischen Truck
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen