Vestas zum Jahresende mit starkem Auftragseingang - Aktienkurs profitiert
Seit dem 20. Dezember 2024 hat Vestas Aufträge mit einem Gesamtvolumen von 2.334 MW bekanntgegeben, wobei ein Schwerpunkt auf den USA liegt. Darauf folgt Europa mit Aufträgen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Polen, Portugal und Spanien. Auch in Australien, Japan, Südafrika und Guatemala konnte Vestas Erfolge erzielen. Neben der Lieferung von Windturbinen umfassen die Aufträge auch langfristige Service- und Wartungsverträge.
Schwerpunkte der Aufträge in den USA und Europa
Das größte Auftragsvolumen entfällt mit 839 MW auf Onshore-Wind-Projekte in den USA. Das mit 270 MW größte Projekt beinhaltet die Lieferung von 60 Turbinen des Typs V163-4.5 MW. Weitere Projekte mit jeweils 203 MW werden ebenfalls mit dem Turbinentyp V163-4.5 MW umgesetzt. Nähere Angaben zu den Kunden und Projekten macht Vestas allerdings nicht. Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America, betonte, dass die Aufträge nicht nur die Nachfrage nach heimischer Energie decken, sondern auch zur Stärkung der Energieunabhängigkeit der USA beitragen und damit positive Impulse für die gesamtwirtschaftliche Energieversorgung setzen.
In Europa wurden seit dem 20. Dezember 14 Projekte mit einer Gesamtleistung von 719 MW vermeldet. Der größte Auftrag kommt dabei aus Spanien, wo der führende Energiekonzern Iberdrola Vestas mit einer 99 MW-Order für das Repowering der Windparks Molar de Molinar und Isabela in Kastilien-La Mancha beauftragt hat. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von insgesamt 11 Windturbinen des Typs V150-4,5 MW sowie 11 V136-4,5 MW Turbinen und einen 10-Jahres-Servicevertrag. Die 22 neuen, leistungsstärkeren Turbinen werden die insgesamt 139 veralteten Bestandsanlagen ersetzen, die bislang an den Standorten Windstrom produzieren. Ein weiterer, nicht näher konkretisierte Auftrag aus Spanien umfasst ebenfalls 11 V150-4,5 MW Turbinen. Weitere Aufträge aus Europa betreffen Projekte in Deutschland, Frankreich und Dänemark sowie Italien, Lettland, Portugal und Polen.
Aufträge für On- und Offshore-Projekte über 408 MW aus Japan - weitere Aufträge aus Australien, Südafrika und Guatemala
Vestas hat zum Jahresende im asiatischen Markt ausschließlich aus Japan Aufträge erhalten. Insgesamt beläuft sich das Auftragsvolumen auf 408 MW. Der größte Einzelauftrag umfasst 315 MW für das Offshore-Windpark-Projekt Oga Katagami Akita in der Präfektur Akita, der mit 21 Turbinen des Typs V236-15,0 MW realisiert werden soll. Dieser Auftrag markiert den ersten Festauftrag für die leistungsstarke Vestas 15,0 MW Flaggschiff-Turbine im asiatisch-pazifischen Raum. Zusätzlich hat sich Vestas zum Jahresende in Japan drei Onshore-Projekte mit einer Gesamtleistung von 93 MW gesichert.
Darüber hinaus hat Vestas weitere Aufträge über eine Leistung von insgesamt 213 MW aus Australien, Südafrika und Guatemala erhalten.
Aktienkursentwicklung
Die positive Geschäftsentwicklung hat sich auch im Aktienkurs von Vestas niedergeschlagen. Zum Jahresende stieg der Kurs der Vestas-Aktie auf 13,16 Euro (Stand: 30. Dezember 2024, Börse Stuttgart). Am ersten Handelstag des neuen Jahres setzte sich dieser Aufwärtstrend fort, und die Aktie legte um 3 Prozent auf einen Kurs von 13,55 Euro zu.
© IWR, 2025
Verdoppelung gegenüber Vorjahr: Bundesnetzagentur genehmigt 2024 so viele Stromleitungen wie noch nie
120 MW-Solarkomplex Mmadinare: Scatec baut in Botswana weiteren 60 MW Solarpark
Portugals Regierung treibt Ausbau Erneuerbarer Energien mit Energie- und Klimaplan PNEC 2030 voran – Offshore Windenergie am Start
Frankreich plant Ausbau der Offshore Windenergie auf 45.000 MW Leistung
Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index
Original PM: BBWind steigert Marktanteil deutlich und übergibt Geschäftsführung an Michael Schlüß
Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen