Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Quantensprung bei Batteriespeichern: Trianel plant in Waltrop größten Speicher Deutschlands

© Trianel_iStock© Trianel_iStock

Aachen - Der Markt für Batteriespeicher in Deutschland gewinnt zunehmend an Fahrt. Die Trianel GmbH aus Aachen plant in Waltrop den mit Abstand größten Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 900 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 1.800 Megawattstunden (MWh) setzt das Projekt neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Kapazität.

Nordrhein-Westfalen entwickelt sich zum führenden Standort für großdimensionierte Batteriespeichersysteme. Die bereits vorhandene und ausgebaute Kraftwerksinfrastruktur in NRW bietet ideale Voraussetzungen für den Bau dieser Megaspeicher. Die Trianel in Aachen nutzt jetzt diese Standortbedingungen und stößt in neuen Batterie-Leistungsdimensionen vor.

Nordrhein-Westfalen als Vorreiter für Mega-Batteriespeicher
Der geplante Batteriespeicher am Rande des Ruhrgebiets wird in der ersten Ausbaustufe aus drei Einheiten mit jeweils 300 MW bestehen. Die Gesamtleistung von 900 MW und die Kapazität von 1.800 MWh übertreffen die aktuell größten Batteriespeicher in Deutschland bei Weitem. Das Areal, auf dem der Speicher errichtet wird, war ursprünglich als Baueinrichtungsfläche für das benachbarte Kohlekraftwerk Lünen vorgesehen.

Für dieses wegweisende Energiewende-Projekt konnte die Stadtwerke-Kooperation mit dem international tätigen Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW AG mit Sitz in Bern (Schweiz) und Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, zwei profilierte Partner gewinnen. Weitere kommunale Partner von Trianel werden das Konsortium im Laufe des Jahres ergänzen.

Der Batteriespeicherpark in Waltrop besteht in der ersten Ausbaustufe aus drei Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) mit jeweils 300 MW Leistung. Weitere bis zu 600 MW befinden sich in Vorbereitung.

Modernste Technik und zukunftsweisender Bau in Nordrhein-Wesfalen
Der Baubeginn des Batterieparks Waltrop ist für das kommende Jahr vorgesehen. Zum Einsatz kommt eine modulare Containerbauweise mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Technologie), die für ihre Sicherheit und Langlebigkeit bekannt sind. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2028 geplant. Das Projekt steht unter dem Vorbehalt einer kartellrechtlichen Genehmigung.

Quantensprung bei Leistung und Batteriekapazität am Standort Waltrop
In Deutschland sind nach den Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) aktuell rd. 1,9 Millionen Batteriespeicher mit einer Leistung von 13.000 MW und einer Batteriekapazität von 21.000 MWh in Betrieb (Datenstand: 31.05.2025). Die größten Batteriespeicher stehen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Der RWE-Batteriespeicher in Hamm hat eine Leistung von 140 MW und eine Netto-Batteriespeicherkapazität von 151 MWh, der Batteriespeicher von Eco Power One GmbH in Schleswig-Holstein erreicht 104 MW und 239 MWh Batteriekapazität.

Mit dem Bau des neuen Batteriespeichersystems in Waltrop dringen die Batteriespeicher in Deutschland in ganz neue Leistungsdimensionen vor.


© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Batteriespeicher

Aktueller Stand und Statistiken zu Batteriespeichern in Deutschland



4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland

Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland

Ausbau-Ranking der Batteriespeicher in Deutschland nach Bundesländern



Growing Green Strategie: RWE startet Betrieb von 220 MW Batteriespeichern in Hamm und Neurath

Energiewende-Meilenstein in Schleswig-Holstein: Größter Batteriespeicher Deutschlands nach Speicherkapazität in Betrieb – Wirtschaft spart Millionen

SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig: SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile

SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen

Schweiz überholt China – größter Redox-Flow-Batteriespeicher der Welt entsteht in Laufenburg

Mehr Flexibilität mit erneuerbaren Energien: Erster Batteriespeicher an EnBW-Windpark in Betrieb

Flexibilität für volatile Strommärkte: Vattenfall und Return starten Kooperation bei Großbatteriespeichern

Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Zweites Leben: Schweizer Libattion produziert stationäre Batteriespeicher aus ausgemusterten Autobatterien

Großbatteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende: Marktentwicklung und Herausforderungen im Fokus der EES Europe

SMA Solar liefert netzdienliche Speicherlösung für Europas größten Batteriespeicher

25.06.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen