Höhere Effizienz und Flexibilität: Windpark-Betreiber in Medelby erweitert BNK-Wirkraum

Reußenköge - In der Nähe der dänischen Grenze im Windpark Kirchspiel Medelby drehen sich derzeit 27 Senvion Windenergieanlagen. Die Betreiber dieses Bestandsparks haben sich bereits frühzeitig für das Parasol-System zur bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) entschieden.
Durch den Zubau von Windenergieanlagen (WEA) im Bereich der dänischen Grenze wird dieser BNK Wirkraum für das Parasol BNK nun zukünftig um vier Turbinen erweitert. Damit erstreckt sich der gesamte Bereich auf eine Fläche von mehr als 300 km2.
Dabei zeigt sich der Vorteil des Passiv-Radar-Systems deutlich, so der Anbieter Parasol, da für Abdeckung größerer Areale in diesem Fall keine zusätzliche Technik benötigt werde, so dass zu sehr moderaten Preisen bestehende BNK Wirkräume erweitert oder an neue Windenergieanlagen angepasst werden.
„Nachdem wir bereits den bestehenden Windpark mit dem Parasol-System ausgerüstet haben und die Zusammenarbeit sehr gut harmoniert, freuen wir uns zusammen mit Parasol als verlässlichen Partner vor Ort auch diese technische Aufgabe anzugehen“, so Marcus Hartmund, Geschäftsführer der Bürgerwindpark im Kirchspiel Medelby GmbH Co. KG.
Parasol bietet seinen Kunden mittlerweile für Windenergieanlagen sämtlicher Hersteller ein Paket zur BNK-Vorbereitung der Windenergieanlagen sämtlicher Hersteller an. Aufgrund der mittlerweile 10-jährigen Erfahrung hat sich speziell in diesem Segment ein Expertenteam entwickelt, das seinen Dienst zur Ertüchtigung der Anlagen auch allen anderen Windpark-Betreibern anbietet und völlig frei von der späteren BNK Systemwahl durchführt, so Parasol.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
09.06.2021