Mit US-Folgeauftrag im Gepäck: SFC Energy setzt auf „Local-for-Local“ in den USA

Brunnthal/München – Die SFC Energy AG hat einen Folgeauftrag im Umfang von rund 4 Millionen US-Dollar von einem langjährigen US-Kunden erhalten. Der Auftrag stammt aus dem Marktsegment für zivile Sicherheitstechnik und soll im Geschäftsjahr 2025 umsatz- und ergebniswirksam werden.
SFC Energy liefert mit seiner EFOY Pro Brennstoffzellentechnologie netzunabhängige Stromversorgungslösungen für mobile Sicherheits- und Überwachungssysteme. Diese kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo unter herausfordernden Bedingungen eine stabile Energieversorgung erforderlich ist. Laut SFC CEO Dr. Peter Podesser belegt der Auftrag „den wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil“ der Technologie im Bereich Zivilschutz und mobiler Überwachung.
Parallel zur Auftragsausführung treibt SFC Energy den Aufbau lokaler Strukturen in den Vereinigten Staaten weiter voran. Der Produktionsstart am neuen US-Standort in Salt Lake City, Utah, ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Ziel ist es, die Kundennähe zu verbessern und gleichzeitig Zölle, Währungsrisiken sowie Abhängigkeiten von globalen Lieferketten zu reduzieren. Die lokale Fertigung erfolgt im Rahmen der „Local-for-Local“-Strategie, die das Unternehmen bereits erfolgreich in Indien und Europa eingeführt hat.
Mit der Expansion in den USA will SFC seine Position im nordamerikanischen Markt stärken und zugleich langfristige Wertschöpfung in einem wachsenden Technologiebereich sichern. Die USA gelten für SFC als einer der dynamischsten Märkte weltweit.
Die Aktie von SFC Energy notiert im heutigen Handel mit einem Plus von 1,25 Prozent bei 16,20 Euro (15:15 Uhr, 27.08.2025, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Verlust von 7,2 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
27.08.2025