Mobilität: Wissing startet 80 Mio. Euro-Programm für grünen Wasserstoff

Berlin - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor. Jetzt wurde ein entsprechender Förderaufruf veröffentlicht.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: "Wasserstoff ist eine wichtige Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität, gerade wenn es um schwere Lasten und große Reichweiten geht. Lkw-Hersteller gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2030 fast jedes fünfte neu zugelassene Nutzfahrzeug mit Wasserstoff fahren wird. Wir unterstützten den Einsatz von Wasserstoff im Verkehr, um Mobilität und Logistik klimafreundlich zu gestalten."
Gefördert werden Elektrolyseanlagen mit einer Mindestleistung von 1 MW zur Herstellung von Wasserstoff für den Verkehrsbereich. Voraussetzung ist, dass die Anlage zu 100 Prozent mit grünem Strom betrieben wird. Anträge auf eine Förderung können bis zum 28.04.2023 eingereicht werden.
Der Förderaufruf ist Teil des bis 2026 laufenden Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II und erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung.
© IWR, 2023
Energiejob: Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG sucht Portfoliomanager (m/w/d) im Bereich Energiebeschaffung Entspannung am Gasmarkt: Gaspreis fällt unter 40 Euro pro MWh - Gasspeicher füllen sich
Reallabor der Energiewende: Vestas erhält 50 MW-Auftrag für grünes Wasserstoff-Windprojekt
Meilenstein: EE-Projekte der Timmons Group in Betrieb überschreiten 1.000 MW Leistung
Portfolioausbau: Nord/LB finanziert Baywa r.e. Solarpark in Italien
Aktie klettert: Eon steigert Gewinn 2022 auf 8 Milliarden Euro
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
03.02.2023