Neue Aufträge: Vestas in Australien und Griechenland erfolgreich

Aarhus - Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas hat einen Großauftrag aus Australien erhalten und konnte bei einer Auktion in Griechenland punkten. In Australien hat Vestas in Partnerschaft mit der Global Power Generation, einer Tochtergesellschaft des internationalen Energiekonzerns Naturgy Group, einen Vertrag über 328 MW für zwei Windprojekte in Victoria abgeschlossen.
Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 52 Windkraftanlagen vom Typ V136-4,2 MW für den Windpark Ryan Corner sowie das Engineering, die Beschaffung und den Bau von 26 Turbinen des gleichen Typs für die zweite Stufe des Windparks Berrybank. Diese zweite Phase basiert auf der erfolgreichen Teilnahme an der staatlichen Auktion 2019-20 für erneuerbare Energien im Australian Capital Territory.
In Griechenland hat die Mytilineos S.A. einen Auftrag über 43 MW Windkraftleistung für den Windpark Makrynoros in Mittelgriechenland erteilt. Der Windparks hat in der im Juli 2019 durchgeführten Ausschreibung einen Zuschlag erhalten. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zwölf Windturbinen vom Typ V136-3,45 MW, die im 3,6-MW-Betriebsmodus geliefert werden, sowie einen Servicevertrag über 20 Jahre für das Active Output Management 4000 (AOM 4000).
Der Aktienkurs der im weltweiten Aktienindex für erneuerbare Energien, RENIXX, gelisteten Vestas-Aktie notiert heute (27.11.2020) bei rd. 162 Euro.
© IWR, 2025
Stellenangebot: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
27.11.2020