Energiepolitik-News Bundesländer
Nachrichten aus Sachsen
Abwanderung des Solar-Kerngeschäfts: Meyer Burger erzielt Fortschritte bei Verlagerung der Produktion in die USA
Thun - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger setzt die Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA weiter fort. Wie das Unternehmen mitteilt, nimmt das neue Solarmodulwerk in Goodyear, Arizona, die Produktion nach dem Fabrik-Audit auf. Die für d... weiter...
Brennstoffzellen: Forscher senken Kosten für Bipolarplatten
Chemnitz – Nach wie vor werden Brennstoffzellen und viele ihrer Einzelteile – wie etwa Bipolarplatten und Stacks – nicht industriell in Großserien gefertigt. Das ist aber notwendig, um die Kosten für die Brennstoffzellen-Technologie weiter zu senken. weiter...
Windenergie-Blockade: BWE-Landesverband kritisiert Sachsen
Leipzig - Der Ausbau der Windenergie in Sachsen findet nach Einschätzung des BWE-Landesverbandes praktisch nicht mehr statt. Zwar kassiere Sachsen Milliarden für den Ausstieg aus der Kohle, die Landesregierung bremse aber den Ausbau der Windkraft, ... weiter...
Sachsen: Bioabfall als Baustein der Energiewende
Mannheim - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV sieht viel Potenzial in der Bioabfallvergärung. Zum Auftakt einer landesweiten Biokampagne im Freistaat Sachsen mit dem sächsischen Umweltminister Wolfram Günther betonte MVV-Technikvorstand Dr. Rol... weiter...
Sachsen: Schere zwischen Klimaziel und Windausbau wird immer breiter
Leipzig - Ab Ende 2020 fallen in Sachsen viele Windenergieanlagen, die 20 Jahre oder älter sind, aus der EEG-Vergütung. Die Zukunft der meisten dieser Anlagen ist noch nicht geklärt, viele werden umweltverträglich abgebaut. Das betrifft Ende 2020... weiter...
Bioenergie-Forschung erhält neues Zentrum
Leipzig - Am vergangenen Montag wurde nach rund einjähriger Bauzeit das Richtfest für den Neubau des Deutsche Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig gefeiert. Das Bauprojekt überzeugt durch seine Nachhaltigkeit. weiter...
Braunkohle-Bundesländer wollen keine schärferen Abgasregelungen für Kraftwerke
Münster – Die EU-Kommission hat für einen besseren Gesundheitsschutz neue und strengere Abgas-Vorgaben für den Betrieb von Kohlekraftwerken ab 2021 beschlossen. Doch den Braunkohle-Bundesländern in Deutschland geht eine Nachrüstung alter Kraftwerke offenbar zu weit. Der Widerstand wird teilweise zum politischen Zankapfel. weiter...
Solarworld vor kurzfristiger Investorenlösung?
Freiberg/Arnstadt/Bonn - Für den insolventen deutschen Solarkonzern Solarworld keimt Hoffnung für eine kurzfristige Investorenlösung auf. Derzeit laufen Verhandlungen mit einer Investorengruppe. Mit der anvisierten Lösung wäre aber längst nicht allen Mitarbeitern geholfen. weiter...
Sächsische Linksfraktion beantragt Sondersitzung zu Solarworld
Dresden - Die Insolvenz von Solarworld hat die europäische PV-Industrie schwer getroffen. Für Verunsicherung sorgt die Ankündigung eines massiven Personalabbaus bei Solarworld. Die Linksfraktion im Sächsischen Landtag hat deshalb eine Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses des Sächsischen Landtags beantragt. weiter...
Elektromobilität: Chinesischer Zulieferer investiert in Deutschland
Dresden – Die Elektromobilität schafft neue Arbeitsplätze in Deutschland. Jetzt investiert ein chinesischer Automobilzulieferer in Rothenburg in der Oberlausitz. Es geht um über 1.000 neue Arbeitsplätze. weiter...
Vestas und Siemens melden neue Onshore-Windpark-Aufträge aus Deutschland
Hamburg / Husum – Der dänische Windenergieanlagen-Hersteller Vestas hat einen Großauftrag aus Schleswig-Holstein an Land gezogen. Auch Siemens meldet einen neuen Onshore-Auftrag aus Deutschland: Dabei geht es um ein kleineres Projekt in Sachsen. weiter...