Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

shutterstock 161426183 1280 256

Forschungs-News


Megawatt-Laden für Lkw vor dem Durchbruch - Erste Hochleistungsladepunkte in Betrieb

Karlsruhe - Noch gelten lange Ladezeiten als eine der größten Hürden für den Durchbruch der Elektromobilität im Schwerlastverkehr. Doch neue Megawatt-Ladestationen könnten das ändern: Der Wettbewerb um die leistungsstärksten Ladepunkte für E-Lkw nimmt Fahrt auf – und die Lösungen versprechen, die Wende auf der Langstrecke deutlich zu beschleunigen. weiter...


Vom E-Motor zur Rohstoffquelle: ZIRKEL-Projekt treibt industrielles Recycling von Elektromotoren und Batterien voran

Chemnitz – Angesichts globaler Lieferabhängigkeiten und wachsender Rohstoffknappheit gewinnt die Kreislaufwirtschaft massiv an Bedeutung. Besonders in der Elektromobilität ist ein schonender Umgang mit Materialien wie Kupfer oder Neodym entscheidend – nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Hier setzt das Verbundprojekt ZIRKEL zum Recycling von Elektromotoren und Batterien an. weiter...


Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil

Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...


Neue MIT-Technologie: Natrium-Luft-Brennstoffzelle könnte elektrische Luftfahrt revolutionieren

Cambridge, USA – Die Elektrifizierung der Luftfahrt gilt als eine der größten Herausforderungen der Energiewende – zu schwer, zu ineffizient, zu teuer, so lauteten bisher die Argumente. Besonders der limitierende Faktor der Energiedichte stand dem Einsatz elektrischer Antriebe in Flugzeugen bislang entgegen. Doch eine neu entwickelte Natrium-Luft-Brennstoffzelle könnte das ändern. weiter...


Projekt KIRA bringt autonomes Fahren im ÖPNV nach Hessen – Start mit Testnutzern

Berlin - Mit autonomen On-Demand-Fahrdiensten kann der ÖPNV flexibler und attraktiver werden. Im Pionierprojekt KIRA können Passagiere jetzt zum ersten Mal in Deutschland auf der Automatisierungsstufe Level 4 fahren. Die Shuttles verkehren im Rhein-Main-Gebiet in Langen und Egelsbach (Kreis Offenbach). Interessenten können die Fahrten per App buchen. weiter...


Zukunft des Megawatt-Ladens: Shell baut Deutschlands Super-Testzentrum für E-Mobilität in Hamburg

Hamburg - Die Leistung der E-Ladesäulen steigt nicht nur in Deutschland sprunghaft an, das sorgt für deutlich kürzere Ladezeiten von Elektroautos. Besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge sind hohe Ladeleistungen notwendig. Shell hat heute (02.06... weiter...


Batterie-Forschung: Innovatives Entwicklungskonzept für serientaugliche Anlage zur Stapelbildung auf der Agenda

Zimmern ob Rottweil - Für die Herstellung von Batterie-Zellstapeln müssen die einzelnen Elektrodenblätter, jeweils getrennt durch einen Separator, präzise übereinandergestapelt werden. In bisherigen Anlagenkonzepten wird dies durch zumeist mehre... weiter...


DLR Forschungs-Projekt: DLR testet automatisierte modulare Fahrzeuge für die letzte Meile

Braunschweig - In der Logistik und im öffentlichen Personennahverkehr ist das letzte Stück Weg, die „letzte Meile“, eine große Herausforderung, um ein funktionierendes attraktives Mobilitätsangebot zu schaffen. Mit einer kleinen Testflotte des im DLR entwickelten, automatisierten modularen Fahrzeugs U-Shift soll das Konzept im realen Einsatz in Braunschweig nun in einem neuen Forschungsprojekt erprobt werden. weiter...


Forschungsprojekt am Fraunhofer ISE: Mittelspannungs-Tankstelle bringt Ladeinfrastruktur in die MW-Klasse

Freiburg – Angesichts des wachsenden Leistungsbedarfs durch den Ausbau der Elektromobilität können Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren künftig nicht mehr einfach an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Eine am Fraunhofer ISE entwickelte Mittelspannungs-Technologie für zukünftige Schnellladestationen soll Spitzenlasten im MW-Bereich ermöglichen. weiter...


Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten Rückgang seit 2017 und fallen auf Rekordtief

New York, USA – Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist eine umweltfreundliche Mobilität und eine nachhaltige Energieversorgung kaum vorstellbar. Derzeit führen allerdings Faktoren wie eine unter den Erwartungen liegende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen oder der weltweite Aufbau von Überkapazitäten zu einem starken Rückgang der Preise für Lithium-Ionen Akkus. weiter...


Studie sieht Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs in batterieelektrischen Lkw

Berlin - Der Straßengüterverkehr steht vor einer Antriebswende, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Nutzfahrzeug-Hersteller wie Daimler Truck verfolgen bislang eine Doppelstrategie mit wasserstoff- und batteriebetriebenen Fahrzeugen. Nach den Zwischenergebnissen eines aktuellen Forschungsprojektes liegen jedoch deutliche Vorteile bei batteriebetriebenen Fahrzeugen. weiter...


Mercedes Benz eröffnet eigene Fabrik für Batterierecycling - Erwartete Rückgewinnungsquote durch neues Verfahren bei über 96 Prozent

Stuttgart, Münster - Mit der Batterieverordnung aus dem Jahr 2023 legt die EU-Kommission strenge Standards für die Batterieproduktion und das Batterierecycling fest. Mercedes-Benz hat jetzt die erste Batterie-Recycling-Fabrik Europas auf der Basis des integrierten mechanisch-hydrometallurgischem Verfahrens eröffnet. weiter...




Pressemitteilungen

Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land

13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...


Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten

12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...


IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen

02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...


Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht

06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...


evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter

02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...