Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

shutterstock 161426183 1280 256

Forschungs-News


Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien

Karlsruhe – In unserem Alltag sind Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile allgegenwärtig. Dass sie überhaupt funktionieren, liegt an einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Bisher war der Bildungsprozess dieser Schicht unklar und konnte folglich auch nicht gezielt gesteuert werden. Doch dieses Rätsel ist nun gelöst. weiter...


Kostensenkung Batterien: Fraunhofer ISIT entwickelt neues Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien

Itzehoe – Die Herstellung von Elektrodenfolien für Batterien erfolgt derzeit noch unter Einsatz von umweltschädlichen Lösungsmitteln, der integrierte Trocknungsprozess ist energie- und kostenintensiv. Doch das soll sich schon bald mit einem patentierten Verfahren ändern. weiter...


Induktives Laden von E-Autos – Forschende erreichen Durchbruch beim Wirkungsgrad

Stuttgart – Bei Handys funktioniert das induktive Laden ohne Kabel bereits. Forschende haben beim induktiven Laden von Elektroautos während der Fahrt nun einen Durchbruch erreicht und den Wirkungsgrad auf über 90 Prozent gesteigert. weiter...


Forschungs-Projekt: Teststrecke für induktives Laden Elektrofahrzeugen entsteht in Bayern

Erlangen - Für den Hochlauf der Elektromobilität stellt der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes eine Herausforderung dar. Forschende an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchen als perspektivische O... weiter...


Nachhaltige Speicher: Batterien der Zukunft auf Basis von Calcium und Schwefel?

Stuttgart - Energiespeicher in Formen von Batterien spielen eine zentrale Rolle, um benötigte Energie bereitzustellen. Gleichzeitig steigen allerdings die Ansprüche in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Sicherheit der verwendeten Batteriematerialien. Statt der Lithium-Ionen-Batterien könnte die Calcium-Schwefel (Ca-S) Batterie eine Alternative darstellen. weiter...


Kontinuierliche und kostengünstige Lithium-Gewinnung: Neues Verfahren hat Weltmeere im Fokus

Saarbrücken - Lithium zählt derzeit zu den begehrtesten Rohstoffen mit weiter steigender Nachfrage. Zwar gibt es große Lithium-Lagerstätten in chilenischen Salzwüsten oder in australischen Minen. Um den wachsenden Bedarf zu bedienen, müssen neb... weiter...


Bidirektionales Laden: BMW und Eon starten Pilotprojekt zur Stromspeicherung mit E-Autos

München - Die Elektromobilität ist nicht nur von zentraler Bedeutung für die Verkehrswende, sondern könnte auch eine bedeutende Rolle bei der Speicherung von Strom übernehmen. In einem Pilotprojekt untersuchen BMW und Eon verschiedene Aspekte der Stromspeicherung mit Elektroautos. weiter...


ZSW mit neuem Ansatz bei Recyling von Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich

Stuttgart- Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, soll zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren könnte dies nun ändern. weiter...


Forschung: 80 Millionen Euro Förderung für E-Autos mit Strom-Rückeinspeisung

Berlin - In Zukunft sollen Elektroautos nicht nur Strom aus dem Netz zum Laden der Batterie nutzen, sondern bei Bedarf auch elektrische Energie aus der Batterie ins Netz einspeisen können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)... weiter...


Stromkosten: Senkung der Spitzenlast mit einem rückspeisefähigen BMW i3

München – Spitzenlast ist teuer, das wissen vor allem Großkunden mit Leistungsmessung. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Bidirektionales Lademanagement (BDL)" hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) mit einem rückspeisefähigen BMW... weiter...


Digitaler Batteriepass: Batterien müssen in der EU künftig so nachhaltig wie möglich sein

Berlin - Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign können Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Dabei soll ein digitaler Batteriepass Auskunft über die wichtigen Parameter geben. weiter...


KfW Research fordert mehr Tempo beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Frankfurt - In den letzten beiden Jahren ist der Bestand an Elektroautos dreimal stärker gewachsen als die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte. Setzt sich dieser Trend fort, könnte dies nach Einschätzung von KfW Research für die Praxistauglichkeit der Elektromobilität zum Problem werden. weiter...




Pressemitteilungen

IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen

02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...


Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht

06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...


evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter

02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...


Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind

03.12.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynami... weiter...


Korrekturmeldung: Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit

29.04.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard hat seinen DAkkS-akkreditierten Messbereich erweitert und kann nun Anemometer Kalibrierungen im Messbereich von 0,5 m/s bis 38 m/s anbieten. Im gleichen Zuge konnte die Messunsicherheit auf 0,25 % – jedoch nicht unt... weiter...