Forschungs-News
Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten Rückgang seit 2017 und fallen auf Rekordtief
New York, USA – Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist eine umweltfreundliche Mobilität und eine nachhaltige Energieversorgung kaum vorstellbar. Derzeit führen allerdings Faktoren wie eine unter den Erwartungen liegende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen oder der weltweite Aufbau von Überkapazitäten zu einem starken Rückgang der Preise für Lithium-Ionen Akkus. weiter...
Studie sieht Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs in batterieelektrischen Lkw
Berlin - Der Straßengüterverkehr steht vor einer Antriebswende, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Nutzfahrzeug-Hersteller wie Daimler Truck verfolgen bislang eine Doppelstrategie mit wasserstoff- und batteriebetriebenen Fahrzeugen. Nach den Zwischenergebnissen eines aktuellen Forschungsprojektes liegen jedoch deutliche Vorteile bei batteriebetriebenen Fahrzeugen. weiter...
Mercedes Benz eröffnet eigene Fabrik für Batterierecycling - Erwartete Rückgewinnungsquote durch neues Verfahren bei über 96 Prozent
Stuttgart, Münster - Mit der Batterieverordnung aus dem Jahr 2023 legt die EU-Kommission strenge Standards für die Batterieproduktion und das Batterierecycling fest. Mercedes-Benz hat jetzt die erste Batterie-Recycling-Fabrik Europas auf der Basis des integrierten mechanisch-hydrometallurgischem Verfahrens eröffnet. weiter...
Batterieforschung und Elektromobilität: Neues Herstellungsverfahren ebnet Weg für Feststoffbatterien mit einzigartigem Flüssig-Fest-Elektrolyten
Dübendorf, Schweiz - Feststoffbatterien mit höheren Reichweiten, kürzeren Ladezeiten und maximaler Sicherheit gelten als nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung für die Elektromobilität. Das aus 14 Partnern bestehende „Horizon 2020“-Konsortium „SOLIDIFY“ hat eine leistungsstarke Feststoff-Lithium-Metall-Batterie entwickelt und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. weiter...
BloombergNEF Road Fuel Outlook: Elektroautos verdrängen bereits heute fast 1,8 Millionen Barrel Öl pro Tag - Ölpeak im Verkehr 2027
New York - Nach einer Studie von BloombergNEF steht Öl schon bald vor einem Nachfrageproblem. Bereits heute verdrängen Elektrofahrzeuge fast 1,8 Millionen Barrel Öl pro Tag (BPD) – ungefähr so ??viel, wie Mexiko verbraucht. Trotz einiger Hin... weiter...
Kreislaufwirtschaft: Batterieforschung sucht den Sprung in die Zukunft des direkten Batterierecyclings
Würzburg - Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Energieversorgung derzeit kaum vorstellbar. Doch der steigende Bedarf an Batterien und die damit verbundenen Rohstoffe stellen uns vor große Herausforderungen. Aktuell werden alte Batteriezellen meist mechanisch zunächst geschreddert und dann weiterverarbeitet, um einige Elemente zurückzugewinnen. Doch das soll sich mit einem neuen Ansatz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ändern. weiter...
EU-Projekt ZEvRA: Fraunhofer IWU entwickelt mit Partnern Recycling-Lösungen für kreislauffähiges Elektroauto
Chemnitz - Nach Vorgaben der EU sollen Neufahrzeuge bis zum Jahr 2035 nahezu vollständig aus recycelten, überarbeiteten, umfunktionierten, reparierten oder wiederverwendeten Teilen stammen und der Verbrauch neuer Rohstoffe für die PKW-Produktion g... weiter...
Firmenfuhrparks werden Kraftwerke: Forschungsprojekt untersucht bidirektionales Laden von Fahrzeugflotten
Freiburg - Elektrofahrzeuge gelten als wichtige Säule der Energiewende, da die Batterien neben ihrer Eigenschaft als stationäre Speicher auch dafür prädestiniert sind, im Energiesystem für einen kurz- bis mittelfristigen Ausgleich von Last und Erzeugung zu sorgen. Ein aktuelles Verbund-Forschungsprojekt zeigt konkrete Anwendungsfälle rückspeisefähiger Fahrzeuge an Unternehmensstandorten. weiter...
Prototypen in zwei Jahren: Forschungsprojekt zu Feststoffbatterien gestartet
Duisburg - Feststoffbatterien sind in ihrem Aufbau zwar mit konventionellen Lithium(Li)-Ionen-Batterien vergleichbar. Industrie und Forschung versprechen sich von künftigen Feststoffbatterien im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien aber eine deutlic... weiter...
Appell an Bundesregierung: Breites Bündnis fordert Fortführung der praxisorientierten Forschung zur Elektromobilität
Freiburg - Die Bundesregierung plant offensichtlich, die Finanzmittel für die Forschung auf dem Gebiet der Elektromobilität im Klima- und Transformationsfonds auslaufen lassen. Zahlreiche Vertreter aus Forschung und Industrie warnen vor den Folgen für die Automobilindustrie und die Verkehrswende und fordern ein Umdenken. weiter...
Eon eröffnet Testzentrum für E-Mobilität in Essen
Essen - Eon weitet vor dem Hintergrund der europaweit dynamischen Entwicklung im Bereich Elektromobilität seine Investitionen in das Geschäft mit Elektromobilitätslösungen aus. In Essen hat der Energiekonzern jetzt ein neues Test- und Innovationszentrum für Ladetechnologien und nachhaltige Energielösungen eröffnet. weiter...
VDI-Studie: Grüner Strom und grüne Batterien verbessern Ökobilanz von E-Autos deutlich
Düsseldorf - Die Transformation der Automobilwirtschaft in Deutschland zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist in vollem Gange. Der VDI hat vor diesem Hintergrund die Ökobilanz von E-Autos, Plug-in-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen analysiert, mit einem eindeutigen Ergebnis. weiter...
Pressemitteilungen
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land
13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...
Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten
12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...