Forschungs-News
Innovativer Forschungsansatz: DLR untersucht Nachlauf an Windturbinen mit Drohnenschwarm
Oberpfaffenhofen – Beim Betrieb von Windparks entstehen hinter den Turbinen durch die Abbremsung des Windes Verwirbelungen. Diese Turbulenzen können zu Leistungseinbußen und höheren mechanischen Belastungen der Windkraftanlagen führen. Eine präzise Analyse und Modellierung der Nachläufe ist daher von hoher Bedeutung, um Windparks effizienter und langlebiger zu gestalten. weiter...
Weltpremiere auf See: Erste Offshore-Anlage für synthetischen Kraftstoff aus Windenergie bereit für Testbetrieb
Bremerhaven, Karlsruhe – Offshore-Windenergie liefert verlässlich große Mengen erneuerbaren Stroms. Dieses Potenzial soll in dem Wasserstoff-Forschungsprojekt H2Mare gezielt genutzt werden. Direkt auf dem Meer soll der Offshore-Windstrom künftig für die Produktion von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen genutzt werden. Ein erstes Demonstrationsvorhaben ist nun gestartet. weiter...
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil
Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Pfinztal - Ein entscheidender Schritt in Richtung Energiewende ist am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gelungen. In einem kontrollierten Testbetrieb konnte erstmals demonstriert werden, wie sich Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wi... weiter...
Bernreuter Research: Polysilizium-Flut zwingt China zur Marktbereinigung – doch neue Knappheit droht
Würzburg - Die globale Polysilizium-Industrie, Rückgrat der Photovoltaik-Produktion, steht nach einer Phase massiver Expansion vor einer entscheidenden Weichenstellung. Eine überhastete Marktbereinigung könnte laut Bernreuter Research in wenigen Jahren eine erneute Angebotskrise auslösen. weiter...
Neuer Groß-Prüfstand für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU beschleunigt Hochlauf der Wasserstofftechnologie
Chemnitz – Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und eine klimaneutrale Industrie. Für den erfolgreichen Markthochlauf sind neben innovativen Produktionsverfahren vor allem leistungsfähige Testinfrastrukturen erforderlich. Mit dem neuen Brennstoffzellen-Prüfstand und dem Ausbau der Testinfrastruktur setzt das Fraunhofer IWU in Chemnitz einen wichtigen Impuls. weiter...
Neue MIT-Technologie: Natrium-Luft-Brennstoffzelle könnte elektrische Luftfahrt revolutionieren
Cambridge, USA – Die Elektrifizierung der Luftfahrt gilt als eine der größten Herausforderungen der Energiewende – zu schwer, zu ineffizient, zu teuer, so lauteten bisher die Argumente. Besonders der limitierende Faktor der Energiedichte stand dem Einsatz elektrischer Antriebe in Flugzeugen bislang entgegen. Doch eine neu entwickelte Natrium-Luft-Brennstoffzelle könnte das ändern. weiter...
Projekt KIRA bringt autonomes Fahren im ÖPNV nach Hessen – Start mit Testnutzern
Berlin - Mit autonomen On-Demand-Fahrdiensten kann der ÖPNV flexibler und attraktiver werden. Im Pionierprojekt KIRA können Passagiere jetzt zum ersten Mal in Deutschland auf der Automatisierungsstufe Level 4 fahren. Die Shuttles verkehren im Rhein-Main-Gebiet in Langen und Egelsbach (Kreis Offenbach). Interessenten können die Fahrten per App buchen. weiter...
Zukunft des Megawatt-Ladens: Shell baut Deutschlands Super-Testzentrum für E-Mobilität in Hamburg
Hamburg - Die Leistung der E-Ladesäulen steigt nicht nur in Deutschland sprunghaft an, das sorgt für deutlich kürzere Ladezeiten von Elektroautos. Besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge sind hohe Ladeleistungen notwendig. Shell hat heute (02.06... weiter...
Fraunhofer ISE-Ausgründung startet: Diveo GmbH setzt bei Agri-PV auf innovative Co-Location-Lösungen
Freiburg - Agri-PV-Anlagen kombinieren Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche, reduzieren Flächenkonkurrenz, schützen vor Wetterschäden, senken den Wasserverbrauch und sichern Landwirten zusätzliche Einkommensquellen. In... weiter...
Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel
Berlin/Hamburg – Während hohe Gebotserlöse aus den jüngsten Offshore-Wind-Auktionen von der Politik als Erfolg gefeiert werden, mehren sich kritische Stimmen, die vor langfristigen Fehlentwicklungen warnen. Eine neue Analyse zeigt: Das derzeitige Ausschreibungsdesign könnte Investitionen hemmen, Kosten in die Höhe treiben und letztlich die Energiewende gefährden. weiter...
Grüner Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt beste Elektrolyseur-Standorte
Freiburg – Der Umbau des Energiesystems verlangt nach Lösungen, die erneuerbare Energie flexibel nutzbar machen. Grüner Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle – vor allem dort, wo Strom, Industrie und Verkehr zusammenkommen. Doch welche Standorte bieten das größte Potenzial für eine wirtschaftliche Produktion mit Hilfe von Elektrolyseuren? Eine aktuelle Analyse liefert fundierte Antworten. weiter...
Pressemitteilungen
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land
13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...
Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten
12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...