Forschungs-News
Nachhaltige Speicher: Batterien der Zukunft auf Basis von Calcium und Schwefel?
Stuttgart - Energiespeicher in Formen von Batterien spielen eine zentrale Rolle, um benötigte Energie bereitzustellen. Gleichzeitig steigen allerdings die Ansprüche in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Sicherheit der verwendeten Batteriematerialien. Statt der Lithium-Ionen-Batterien könnte die Calcium-Schwefel (Ca-S) Batterie eine Alternative darstellen. weiter...
Kontinuierliche und kostengünstige Lithium-Gewinnung: Neues Verfahren hat Weltmeere im Fokus
Saarbrücken - Lithium zählt derzeit zu den begehrtesten Rohstoffen mit weiter steigender Nachfrage. Zwar gibt es große Lithium-Lagerstätten in chilenischen Salzwüsten oder in australischen Minen. Um den wachsenden Bedarf zu bedienen, müssen neb... weiter...
Bidirektionales Laden: BMW und Eon starten Pilotprojekt zur Stromspeicherung mit E-Autos
München - Die Elektromobilität ist nicht nur von zentraler Bedeutung für die Verkehrswende, sondern könnte auch eine bedeutende Rolle bei der Speicherung von Strom übernehmen. In einem Pilotprojekt untersuchen BMW und Eon verschiedene Aspekte der Stromspeicherung mit Elektroautos. weiter...
Aluminium als Energiespeicher: EU und Schweiz fördern neues Speicherkonzept
Rapperswil, Schweiz - Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiedebatte in ganz Europa startete im Juli 2022 ein Forschungskonsortium mit neun Partnern aus sieben verschiedenen europäischen Ländern im Rahmen des Forschungsprojektes REVEAL mit der En... weiter...
TU Wien patentiert neuen chemischen Langzeit-Wärmespeicher
Wien – Mit dem rasant steigenden Anteil erneuerbarer Energien nimmt die Bedeutung von Speichern immer weiter zu. Energie langfristig und in großen Mengen zu speichern ist wohl die bisher größte Herausforderung der Energiewende. Das könnte sich dank eines chemischen Speichermediums für den industriellen Wärmesektor ändern. weiter...
Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher
Freiburg - Für eine sichere Stromversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine aktuelle Fraunhofer ISE Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll sind. weiter...
Digitaler Batteriepass: Batterien müssen in der EU künftig so nachhaltig wie möglich sein
Berlin - Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign können Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Dabei soll ein digitaler Batteriepass Auskunft über die wichtigen Parameter geben. weiter...
Leistungsbatterien: Forschende können Lithium-Schwefel-Akkus im Pouchzellenformat analysieren
Berlin - Lithium-Schwefel-Akkus (Li/S) haben deutlich höhere Energiedichten als konventionelle Lithium-Ionen-Akkus, altern allerdings sehr rasch. Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) kann nun erstmals Li/S-Akkus im industrierelevanten Pouchzel... weiter...
Forschende entwickeln neuen Methanol-Reformer zur Wasserstoff-Herstellung
Mainz – Der Einsatz von Wasserstoff wird in Zukunft deutlich zunehmen. Das wird nicht zuletzt durch den Green Deal der EU erkennbar. Dabei kann der Wasserstoff nicht nur als Gas, sondern auch in gebundener Form beispielsweise als Methanol oder Ammoniak transportiert werden. Probleme bei der Rückumwandlung konnten nun gelöst werden. weiter...
Forschungsprojekt treibt Energiewende mit neuer Lithiumionenzelle voran
Nordhausen – Die Energiewende beschleunigt die Forschung und treibt die Entwicklung neuer und leistungsfähiger Speicher voran. Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen wollen gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle entwickeln. Das Besondere: die Projektpartner decken die gesamte Wertschöpfungskette ab. weiter...
Varta koordiniert Projekt: Elektrisches Fliegen mit umweltfreundlichen Lithium-Ionen-Batterien
Stuttgart - Die Dekarbonisierung erreicht auch den Luftverkehr und das elektrische Fliegen ist eine Option. Gebraucht werden leichte, sichere und kostengünstige Hochenergiebatterien, die möglichst nur ressourcenschonende und umweltverträgliche Mat... weiter...
Forschungsprojekt: Modularer Speicher steigert Flexibilität und Lebensdauer der Batterien
Karlsruhe - Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix steigt. Da Sonnen- und Windenergie fluktuieren, werden im öffentlichen Stromnetz leistungsfähige Energiespeicher erforderlich, die eine stabile Versorgung gewährleisten. In einem Forschungsprojekt am KIT wird ein modulares System entwickelt, das die Flexibilität deutlich steigern soll. weiter...
Pressemitteilungen
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...
Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind
03.12.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynami... weiter...
Korrekturmeldung: Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit
29.04.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard hat seinen DAkkS-akkreditierten Messbereich erweitert und kann nun Anemometer Kalibrierungen im Messbereich von 0,5 m/s bis 38 m/s anbieten. Im gleichen Zuge konnte die Messunsicherheit auf 0,25 % – jedoch nicht unt... weiter...