Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

shutterstock 161426183 1280 256

Forschungs-News


Megawatt-Laden für Lkw vor dem Durchbruch - Erste Hochleistungsladepunkte in Betrieb

Karlsruhe - Noch gelten lange Ladezeiten als eine der größten Hürden für den Durchbruch der Elektromobilität im Schwerlastverkehr. Doch neue Megawatt-Ladestationen könnten das ändern: Der Wettbewerb um die leistungsstärksten Ladepunkte für E-Lkw nimmt Fahrt auf – und die Lösungen versprechen, die Wende auf der Langstrecke deutlich zu beschleunigen. weiter...


Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten

Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor. weiter...


Batterierecycling im Fokus: MEET der Uni Münster entwickelt wirtschaftliches Recyclingverfahren für trockenprozessierte Kathoden

Münster – Angesichts des weltweit steigenden Rohstoffbedarfs in der Batteriezellfertigung kommt der Entwicklung effizienter Recyclingverfahren zentrale Bedeutung zu – ökologisch wie wirtschaftlich. Einen wichtigen Fortschritt hat nun das MEET B... weiter...


Weltpremiere für Rost-Batterie: Ore Energy bringt Eisen-Luft-Batterie in den Niederlanden erfolgreich ans Netz

Amsterdam/Delft (Niederlande) – Das niederländische Cleantech-Start-up Ore Energy hat in Delft eine Eisen-Luft-Batterie erfolgreich ans Netz angeschlossen. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um das erste bekannte Eisen-Luft-System weltw... weiter...


Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein

Pfinztal - Ein entscheidender Schritt in Richtung Energiewende ist am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gelungen. In einem kontrollierten Testbetrieb konnte erstmals demonstriert werden, wie sich Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wi... weiter...


Zukunft des Megawatt-Ladens: Shell baut Deutschlands Super-Testzentrum für E-Mobilität in Hamburg

Hamburg - Die Leistung der E-Ladesäulen steigt nicht nur in Deutschland sprunghaft an, das sorgt für deutlich kürzere Ladezeiten von Elektroautos. Besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge sind hohe Ladeleistungen notwendig. Shell hat heute (02.06... weiter...


Silizium-Booster: Altech Advanced Materials steigert Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien um bis zu 55 Prozent

Heidelberg - Die auf die Entwicklung von Batteriematerialien spezialisierte Altech Advanced Materials präsentiert ein neues Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien mit Game Changer Potenzial. Das Heidelberger Unternehmen integriert mit einem innovativen Beschichtungsverfahren erfolgreich Silizium in Graphitanoden, was bisher mit hoher Stabilität und ohne Nebeneffekte nicht gelungen ist. weiter...


Batterie-Forschung: Innovatives Entwicklungskonzept für serientaugliche Anlage zur Stapelbildung auf der Agenda

Zimmern ob Rottweil - Für die Herstellung von Batterie-Zellstapeln müssen die einzelnen Elektrodenblätter, jeweils getrennt durch einen Separator, präzise übereinandergestapelt werden. In bisherigen Anlagenkonzepten wird dies durch zumeist mehre... weiter...


Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten Rückgang seit 2017 und fallen auf Rekordtief

New York, USA – Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist eine umweltfreundliche Mobilität und eine nachhaltige Energieversorgung kaum vorstellbar. Derzeit führen allerdings Faktoren wie eine unter den Erwartungen liegende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen oder der weltweite Aufbau von Überkapazitäten zu einem starken Rückgang der Preise für Lithium-Ionen Akkus. weiter...


Keine erhöhte Brandgefahr durch Batteriespeicher: Studie der RWTH Aachen bestätigt Sicherheit von Batteriespeichern

Berlin / Aachen - Batteriespeichersysteme erfüllen eine wichtige Funktion bei der Energiewende, um flexibel Phasen ohne verfügbare erneuerbare Energie zu überbrücken. Die Zahl der Heimspeichersysteme in Deutschland steigt daher kontinuierlich an ... weiter...


TU München und Max-Planck-Gesellschaft starten weltweit erstes Zentrum für neuartige Solarbatterien

München - Der Markt für Batteriespeicher, die in Kombination mit PV-Anlagen betrieben werden, hat sich in den letzten Jahren mit einer hohen Dynamik entwickelt. Gleichwohl besteht angesichts der Herausforderungen der Energiewende weiter ein großes Potenzial zur Weiterentwicklung der Speichertechnologien. Neue Wege gehen die TU München und die Max-Planck-Gesellschaft mit dem Solbat Zentrum. weiter...


Trendforce sieht starke Kostensenkungen bei Festkörperbatterien und aufkommende Marktdynamik

Taipei - Im Unterschied zu herkömmlichen Lithiumbatterien mit flüssigen Elektrolyten sind Festkörperbatterien eine echte Alternative mit hoher Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings gilt es noch zahlreiche technische Herausforderungen zu bewältigen. Doch die Aufnahme der ersten Pilotprodukt weiter...




Pressemitteilungen

Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land

13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...


Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten

12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...


IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen

02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...


Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht

06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...


evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter

02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...