Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

shutterstock 161426183 1280 256

Forschungs-News


Expertise gefragt: Konsultationsprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet

Berlin - Die Bundesregierung will unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Um die Akteure aus Wissenschaft und Forschung sowie Industrie und Gesellschaft e... weiter...


Deutschland hat genügend Wasser für grüne Wasserstoff-Produktion

Bonn – Für die Herstellung von grünem Wasserstoff wird Wasser benötigt, das mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Reichen die vorhandenen Wasserressourcen in Deutschland dafür aus? Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat den Wasserbedarf untersucht und gibt Entwarnung. weiter...


Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff - erste Veröffentlichung analysiert Wärmesektor

Hamburg – Zwar gewinnt Wasserstoff angesichts der sichtbaren Probleme im Erdgassektor schneller an Bedeutung als angenommen, die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende ist aktuell dennoch begrenzt. Eine aktuelle Studienreihe untersucht vor diesem Hintergrund sektorbezogene Wasserstoff-Potenziale, den Auftakt macht der Wärmesektor. weiter...


Reallabor Energiewende: Habeck startet Referenzprojekt wasserstofffähige Kraftwerke in der Lausitz

Spremberg - Wasserstofffähige Kraftwerke werden im Strommarkt der Zukunft eine wichtige Funktion einnehmen. Mit dem Forschungsvorhaben Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam m... weiter...


Treibstoff-Alternative: Rostocker Motorenforscher untersuchen Wasserstoffeinsatz in der Schifffahrt

Rostock – Die Schifffahrt hat bisher einen bedeutenden Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen, doch das soll sich ändern. Um den Einsatz von Treibstoffalternativen zu testen, sind an der Universität Rostock derzeit zehn Motorgenprüfstände im E... weiter...


Forschung und Innovation: Europa und Japan bei Wasserstoff-Patenten an der Spitze

München - Nach der neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen. Dabei sind die Europäische Union und Japan führend, während die Vereinigten Staaten an Boden verlieren. weiter...


H2-Markthochlauf: Joint Venture soll Technologie zur Wasserstoff-Logistik vorantreiben

Erlangen - Die Unternehmen Vopak aus den Niederlanden und Hydrogenious LOHC Technologies aus Erlangen haben die Gründung eines gleichberechtigten Joint Ventures angekündigt. Mit der LOHC Logistix GmbH wollen die beiden Unternehmen künftig die ... weiter...


Luftfahrt: Konsortium entwickelt neue Triebwerke für nachhaltige Flugkraftstoffe

Bochum – Der Wunsch zahlreicher Bürger/innen ist nachhaltiges und klimaneutrales Fliegen ohne schlechtes Gewissen. Doch die Luftfahrtindustrie steckt bei der Umstellung erst in den Anfängen. Der Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen in bestehenden Flugzeugen ist ein Ansatz. Auch die Entwicklung neuer Flugzeugtriebwerke könnte der Transformation neue Impulse geben. weiter...


Spatenstich Smart Quart - Wasserstoff für die Energieversorgung in Kaisersesch

Kaisersesch - Die Bundesregierung verfolgt mit den Reallaboren der Energiewende ein neues Förderformat, das es ermöglicht, innovative Technologien in der praktischen Anwendung unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab zu testen. In Kaisersesch ist jetzt der Startschuss für das Reallalbor-Projekt Smart Quart gefallen, bei des es um smarte Energiequartiere geht. weiter...


Deutschland und Namibia werden Forschungspartner bei grünem Wasserstoff

Berlin - Deutschland kann den Bedarf an Grünem Wasserstoff nicht alleine decken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt daher auf den Ausbau internationaler Wasserstoff-Partnerschaften - etwa mit Australien und Afrika. Jüngstes Kooperationsland des BMBF ist Namibia. weiter...


Deutsch-Niederländische Förderkooperation soll Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

Berlin - Deutschland und die Niederlande wollen ihre klima- und energiepolitischen Beziehungen weiter vertiefen. Die Regierungen von Deutschland und den Niederlanden haben sich vor diesem Hintergrund gestern (04.10.2022) zu einem Klimakabinett im Kanzleramt in Berlin getroffen. weiter...


Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt HC-H2 im Brainergy Park Jülich eröffnet

Jülich - Auf dem Gelände des Brainergy Park Jülich ist jetzt der offizielle Startschuss für das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) gefallen. Das HC-H2 soll im Rahmen des Strukturwandels wesentliche Impulse setzen, um das Rheinische Revier zu einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Modellregion zu entwickeln. weiter...




Pressemitteilungen

IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen

02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...


Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht

06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...


evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter

02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...


Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind

03.12.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynami... weiter...


Korrekturmeldung: Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit

29.04.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard hat seinen DAkkS-akkreditierten Messbereich erweitert und kann nun Anemometer Kalibrierungen im Messbereich von 0,5 m/s bis 38 m/s anbieten. Im gleichen Zuge konnte die Messunsicherheit auf 0,25 % – jedoch nicht unt... weiter...