News: Energie
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Münster - Die rund 300 km lange Stromleitung A-Nord vom niedersächsischen Emden bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen ist mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW eine Hauptschlagader der Energiewende. A-Nord soll den Energi... weiter...
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems

Södertälje - Die VW-Tochter Scania hat die Übernahme der Industriesparte von Northvolt Systems bekannt gegeben. Diese umfasst Produktionskapazitäten, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein Team von rund 260 Mitarbeitern. Die Aktivität... weiter...
Fraunhofer-Studie: Floating-PV-Anlagen könnten Seen widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel machen

Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) und der Universität Freiburg hat im Rahmen des Projekts „FPV4Resilience“ über drei Jahre hinweg die ökologischen Auswirkungen von Floating-P... weiter...
Erfolgreiche Prüfung: Nordex lässt Rotorblatt der N175/6.X nach IEC Norm 61400 testen

Hamburg - Die internationale Norm IEC 61400 legt die technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen fest. Hierzu zählt auch die umfassende Strukturprüfung von Rotorblättern nach IEC 61400-23, die eine der Voraussetzungen f... weiter...
BNetzA-Vorgabe vorfristig umgesetzt: 50Hertz startet als erster Netzbetreiber Blindleistungsmarkt zur Spannungshaltung

Berlin - Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hat 50Hertz die marktliche Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung erfolgreich eingeführt. Nach dem Ende der Angebots- und Zuschlagsfrist hat 50Hertz das Angebot wie geplant ... weiter...
Nachhaltige Heiz- und Kühllösungen: Fraunhofer-Forschende setzen auf festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren

Dresden - Forschungsaktivitäten bei der Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie adressieren die weitere Steigerung der Effizienz sowie eine Verbesserung der ökologischen Bilanz. Ein Themengebiet aktueller Forschungen sind festkörperbasierte ... weiter...
Flexible Betriebsmodi der E-175 EP5 E2: Enercon installiert erste Onshore-Großturbine mit 7 MW Leistung

Aurich - Der Windkraftanlage-Hersteller Enercon hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Mit dem Abschluss der Anlagenmontage in Wachendorf/Niedersachsen schlägt der Auricher Anlagenhersteller ein neues Kapitel le... weiter...
Deutsche Windtechnik schaltet Windparks nachts dunkel: Erfolgreiche BNK-Nachrüstung bei rund 4.000 Windenergieanlagen

Bremen - Die Pflicht zur Ausstattung von Windturbinen mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist gesetzlich verankert und soll auch zukünftig ein Baustein zur Steigerung der Akzeptanz sein. Ende 2024 ist ... weiter...
Neue Hybrid-Stahlturmvariante: Enercon erweitert EP5-Turmportfolio mit neuen HST-Türmen für hohe Nabenhöhen

Aurich - Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon entwickelt neue Hybrid-Stahltürme (HST) für die aktuellen EP5-Anlagentypen, um die steigende Kundennachfrage nach höheren Nabenhöhen besser abdecken zu können. Ab 2026 sollen die neuen Turmvariant... weiter...
Fortbestand des Unternehmens gefährdet: Warnung vor möglicher Insolvenz - Sunnova Aktie stürzt ab

Houston, USA – Die Aktie des auf die Installation von Solaranlagen spezialisierten US-Unternehmens Sunnova ist in der letzten Woche nach Veröffentlichung der Geschäftszahlen für 2024 schwer unter die Räder gekommen. Die Umsätze sind 2024 z... weiter...
Effizientere Stahlproduktion: Dillinger revolutioniert Offshore-Windkraft mit Hochleistungsstahl für Monopiles

Dillingen - Der Stahlspezialist Dillinger hat in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Partnern innovative Stähle entwickelt, die für die Herstellung von Monopiles in Offshore-Windparks der nächsten Generation geeignet sind. ... weiter...
DolWin4 und BorWin4: Pfisterer erhält Auftrag über Lieferung von Turnkey-Kabelsysteme für Offshore Projekte

Winterbach - Das Technnologieunternehmen Pfisterer sorgt auf den beiden Offshore Plattformen DolWin4 und BorWin4 für die Umsetzung der Wechselstrom-Infrastruktur. Der Anbieter von elektrischer Verbindungstechnik hat einen Auftrag von Siemens Energy ... weiter...
TÜV Rheinland testet: Solar Energy Conference mit neuen Technologien, Regulierungen und Testverfahren

Köln - Fachleute aus der Solarbranche haben sich auf der Solar Energy Conference von TÜV Rheinland in Köln getroffen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik (PV) zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen technologische Fortschritte... weiter...
Batterie-Forschung: Innovatives Entwicklungskonzept für serientaugliche Anlage zur Stapelbildung auf der Agenda

Zimmern ob Rottweil - Für die Herstellung von Batterie-Zellstapeln müssen die einzelnen Elektrodenblätter, jeweils getrennt durch einen Separator, präzise übereinandergestapelt werden. In bisherigen Anlagenkonzepten wird dies durch zumeist mehre... weiter...
Übersichtskarte zeigt: In Deutschland sind aktuell über 150 tiefe Geothermieprojekte geplant

Berlin - Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) gibt seit etlichen Jahren im jährlichen Aktualisierungsrhythmus die Übersichtskarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“ heraus. In der Karte sind alle bestehenden Projekte sowie die im Bau ... weiter...
Dekarbonisierung der Wirtschaft: Bloom Energy und Chart Industries starten Kooperation zur CO2-Abscheidung

San Jose, USA - Der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete US-Brennstoffzellen-Hersteller Bloom Energy und der Anbieter von Energie- und Industriegaslösungen Chart Industries kooperieren auf dem Gebiet der Kohlenstoffabscheidung. Die... weiter...
Netzanschluss dezentraler Anlagen: FGW stellt ZEREZ seit Februar 2025 für Pflichtnutzung zur Verfügung - Arbeitskreis seit 1 Jahr aktiv

Berlin - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) weist im Zusammenhang mit dem zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) auf die Einführung der verpflichtenden Nutzung von ZEREZ zum 0... weiter...
Schwimmende Offshore-Windenergie: Buchan Offshore Wind-Projekt erreicht mit Abschluss der Metocean-Kampagne wichtigen Meilenstein

Edinburgh, Schottland - Das Dienstleistungsunternehmen Baywa r.e. entwickelt zusammen dem Spezialisten für schwimmende Offshore-Wind-Projekte BW Ideol und Elicio, einem belgischen Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Offshore-Windparks vor der ... weiter...
Weiterentwicklung der E-138 EP3 WKA: Enercon führt neue Windturbinen-Variante für Starkwind-Standorte ein

Aurich – Der Windturbinen-Hersteller Enercon bietet die Turbine vom E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an. Enabler für die Starkwindtauglichkeit sind neue lastoptimierte Betriebsmodi, eine angepasste proaktive... weiter...
Kein nächtliches Blinken: EnBW und Lightguard schließen Rahmenvertrag über BNK-Systeme für neue Windkraftanlagen

Dresden - Die Lightguard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung... weiter...
Erstmals mit 179 Meter Nabenhöhe: Nordex erreicht Meilenstein mit selbstentwickeltem Hybridturm

Hamburg - Die Nordex Group hat in Santow in Mecklenburg-Vorpommern ihre bislang höchste Nordex-Anlage errichtet. Die Pilotanlage des Typs N175/6.X wurde auf einem Hybridturm mit einer Nabenhöhe von 179 Metern installiert. Der Hybridturm, eine Ei... weiter...
Batterie-Forschung: Hochschule Anhalt verfolgt neuen Ansatz zum Recycling von Lithium-Batterien mit thermischen Trennverfahren

Anhalt - Lithium-Ionen Akkus werden in immer mehr Produkten verbaut. Vor allem durch die E-Mobilität steigt der Bedarf an Rohstoffen für die Batterie-Produktion. Zu den wertvollsten Materialien gehören Lithium und Kobalt, aber auch Aluminium, Kupf... weiter...
Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar

Karlsruhe - In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 Mrd. kWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Das hat die Deutsche Energie-Agentur (Dena) ermittelt. Wenn die verpuffende Wärme genutzt werden könnte, beziffert sich der Wert de... weiter...
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville

Paris - Nur wenige Wochen nachdem das neue französische Atomkraftwerk Flamanville mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW nach 17 Jahren ans Netz gegangen ist, rechnet der französische Rechnungshof mit dem AKW-Projekt ab. Wie die Tageszeitung Le Mond... weiter...
BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran - Wärmepaket gefordert

Berlin - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschl... weiter...